Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4479 Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 400 000 in 80 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 59 868, techn. Einricht. 12 130, Büromobil. 300, Kassa 446, Banken u. Postscheck 2006, Debit. 9146, Waren 15 039, Verlustvortrag 1929 10 683, Verlust 1930 667. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 9988, Hyp. 14 305, Abschr. 6050, Baukredit 35 902, Kredit. 3540, R.-F. 500. Sa. RM. 110 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 20 335, Verlustvortrag 1929 10 683. – Kredit: Verlustvortrag 1929 10 683, Bruttoertrag 19 668, Verlust 1930 667. Sa. RM. 31 018. Dividenden: 1925– 1930: 0 %. Direktion: Frau Elsa Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritzsche-Hager Aktien-Gesellschaft, Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr. 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der 1864 gegründeten. früh. Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder sowie der 1844 gegr. Fa. Julius Hager, Buchbinderei, Leipzig- Reudnitz. Fa. bis 30./6. 1927: Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Filiale in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb aller in das Gebiet der Papiererzeugung, Papierverarbeitung, des Buch- u. graphischen Gewerbes fallenden Fabrikations- u. Handels-Geschäfte. Besitztum: Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr., Breitkopfstr. u. Täubchenweg bedecken ca. 2280 qm des 2640 qm grossen Fabrikgrundst. u. bestehen aus einem sechsstöck. Hauptgebäude, den Garagen u. dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 300 PS. nebst 3 Dampfkesseln. Etwa 700 Angest. u Arb. – Die Zweigniederlass. Berlin-Schöneberg wird in gemieteten Räumen betrieben. Entwicklung: 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Einbanddeckenfabrik A. Bube in Leipzig. 1925 Interessengemeinschaft mit der seit 1844 bestehenden Buchbinderei der Julius Hager A.-G. Kapital: RM. 1 120000 in 750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3700 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 763 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill.; nach verschied. Wandlg. betrug das A.-K. von 1909–1913 M. 663 000; erhöht 1913 auf M. 763 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 955 000 (St.-Akt. 20 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. V. 8./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. um bis RM. 245 000 zu Erweiterungszwecken beschlossen. Durchgeführt wurde die Erhöhung in Höhe von RM. 165 000 in 1650 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1925; aus- gegeben zu 106 %. Die Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Buchgewerbe-A.-G., Jul. Hager A.-G., Leipzig. Industriebelastung: RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 6./8. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 15 % Tant. an den Vorst. u. sonst. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 153 230, Gebäude 306 000, Masch. 150 000, Betriebseinricht. 30 000, Fuhrpark 9000, Wertp. 1, Beteil. 12 500, Bank- u. Postscheck 33 111, Kassa 1452, Wechsel 101 260, Aussenstände 637 256, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Material 339 891, Verlust (115 222 abz. Gewinnvortrag 18 077) 97 144. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 112 000, Hyp. 200 000, Bankschulden 111 100, Buchschulden 326 274, unerh. Div. 1472. Sa. RM. 1 870 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 196 175, Gesamtunk. 858 875, Abschreib. 45 483. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 18 078, allgem. Erträgnis 985 311, Verlust wird vorgetragen) 97 144. Sa. RM. 1 100 533. Kurs: Ende 1925–1930: 41, 73, 57, 42, 29, 25 %. Notiert in Leipzig (Nr. 1– 400 zu RM. 1000 u. 1–2000 zu RM. 100). Junge Aktien (Nr. 401–600 zu RM. 1000 u. 2001–3500 zu RM. 100) im Freiverkehr. Kurs Ende 1925–1930: 40.5, 70, 55, 40, 29, 25 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 8, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Arthur Rummel, Dr. Rudolf Maul, Dr. Karl Seeliger. Prokuristen: Const. Söllner, Franz Lühr, Georg Göhlitz, Leipzig; M. Müller, C. Sachse, Karl Rummel, General-Bevollm. für Berlin: Dir. Johs. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rudolf Jung- hanns, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Schleicher, O. Helm. =