4480 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 ist das schlechte Ergebnis zunächst der rückläufigen Tendenz im Fabrikationszweig an sich zuzuschreiben, dann auch dem erbitterten Preis- kampf, der über alle bisher gemachten Erfahrungen hinweg rücksichtslos geworden ist. Es war auch unmöglich, der Misskonjunktur durch Ersparnisse zu begegnen. Die Unkosten konnten nicht in dem Tempo gesenkt werden, wie die Einnahmen zurückgegangen sind. Überdies sind die Kosten für die Auftragswerbung fühlbar gestiegen. F. E. Haag Aktiengesellschaft, Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1925: Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag Akt.-Ges.; v. 4./4. 1925–28./9. 1928: „Arag“ Anzeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ges. war v. 4./4. 1925 bis 24./7. 1928 in Hamburg. Die „Arag“ Anzeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft hat sich mit der Firma F. E. Haag Buchdruckerei Grossbetrieb in Melle lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1928 fusioniert u. die Firma wie oben geändert. Sitz der Ges. bis 27./3. 1930 in Bremen. Zweck: Betrieb aller mit dem Buchgewerbe u. Buchhandel zus.hängenden Geschäfte, die Beteil. an solchen Unternehmungen, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. – Die Ges. hat z. Zt. keinerlei Betrieb. 5 Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 4./4. 1925 hob diesbezügl. Umstell.-Beschluss auf u. stellte ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 3200 ein. Lt. G.-V. vom 24./7. 1928 erhöht um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der OÖffizin Haag-Drugulin A.-G. in Leipzig. Päeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 70 000, Aussenstände 107 025, Verlust 258 221. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp.-Schulden 61 456, Verpflicht. 80 719, Rück- stellungen auf Aussenstände 18 071. Sa. RM. 435 246. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927–1930: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Johannes Starkloff, Leipzig, Brandvorwerkstr. 76. Aufsichtsrat: Vörs. Friedrich Theodor Frentzel, Felix Gartm ann, Emil Oelrich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Buchbinderei Aktien-Gesellschaft, Leipzig, Crusiusstr. 6. Gegründet: 28./6. 1927; eingetr. 29./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb der Buchbinderei u. aller in das Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeitung u. des Buch- u. Graphischen Gewerbes fallenden Fabrikations- u. Handels- geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Aktieneinzahl. 37 500, Darlehen 12 500, Konto- korrent 2635. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Aufgeld 672, Rückstell. 236, Gewinn (Vortrag 298 – Gewinn 1930/31 429) 727. Sa. RM. 52 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144, Steuern 139, Reingewinn 727. – Kredit: Vortrag a. alt. Rechn. 298, Zs. 712. Sa. RM. 1011. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Maul, Arthur Rummel, Dr. Karl Seeliger. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Ellenbogen, Bankdir. Bruno Winkler, Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Hermann Schlieder, Alfred Liebing, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moll Aktiengesellschaft, Lübeck, Töpferweg 57. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma ,Moll Kommandit-Gesellschaft', in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.