Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4481 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 127 200, Masch. u. Inv. 146 919, Bar- u. Bankguth. 4507, Warenvorräte 65 410, Aussenstände, Wechsel, Wertp. 41 812, Sicherh.- Hyp., Gegenposten 110 000, Verlust 7344. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500, Bank- schulden, Kredit., Akzepte 175 693, Hyp. 25 000, Sicherh.-Hyp. 110 000. Sa. RM. 503 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 8533, Unk. 188 810. – Kredit: Fabrikatior 149 960, Übertrag des R.-F. II 40 039, Verlust 7344. Sa. RM. 197 343. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Göͤing. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Hencke, Bank-Dir. Lüthgens, C. Stender, Eisenbahn- amtmann Hammerich, Dir. Rudolf Thiel, Lübeck; Dr. Kurt Miesel, Erberswalde; Hermann Stumme, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Papyrus“ Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 8./1. 1907; eingetr. 15./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erzeugung, Handel und Verkauf von Papier jeder Art, Papierhalbstoffen und anderen ähnlichen Fabrikaten. Pachtvertrag: Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1918 beschloss, die gesamten Betriebsanlagen an die Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim-Waldhof zu verpachten. Der Pachtvertrag ist bis auf weiteres verlängert worden. Lt. Pachtvertrag vergütet dice Zellstoffabrik Waldhof den Aktionären der Ges. eine Div. in gleicher Höhe u. in gleicher Weise wie sie die Zell- stofffabrik Waldhof auf ihr A.-K. verteilt, mind. aber 10 %. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, übern. 1909 von der Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim zu pari plus 4 % Stück-Zs. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 (M. 1000 = RM. 600) in 5000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionär: Die Zellstoff-Fabrik Waldhof besitzt die überwiegende Mehrheit des A.-K. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 8.70 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. mit 64 % (RM. 6.90) des Aufwert.- Betrages ist die Anleihe zum 1./10. 19 26 gekündigt. Zu demselben Termin sollen die Alt- besitzgenussrechte durch Zahlung von RM. 3.25 abgelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen RM. 3 451 847. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 17 302, Gläubiger 432 103, Gewinn 2442. Sa. RM. 3 451 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1930 a. Fabrikanlagen 380 379, Gewin 2442. –— Kredit: Gewinnvortrag 2821, Pachteinnahmen 1930 380 000. Sa. RM. 382 821, Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 10, 12, 12, 13, 12, 6 %. Direktion: Richard Schark, Oscar Lenz. Prokuristen: Fritz Rosenthal, Behrend Luckenga, Willi Schoen, Max Dauter, Adolf Rost. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Dir. Dr. Oscar Bühring, Dir. Günther Albrecht, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, Berlin; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Bank.Dir. Dr. Mandel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges., Marburg (Lahn), Neue Casseler Str. 4–7. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. — Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 33 10 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 erhöht um RM. 90 000 in 90 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldbestände 10 868, Hyp. 12 000, Aussenstände 448 353, Vorräte 206 492, Masch. u. Inv. 68 367. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Delkr. 50 000, Verbindlichk. 557 191, Gewinn 13 889. Sa. RM. 746 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 455 344, Abschr. 66 548, Gewinn 13 889. –— Kredit: Vortrag 12 944, Warenüberschuss 522 837. Sa. RM. 535 781. Dividenden: 1924–1930: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Bertram Schäfer, Dir. Herm. Döler, Dir. Gustav Fuchs. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dir. Ernst Grosse, Hannover-Misburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 281