4482 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gustay Müller Akt.-Ges. in Liqu., Mittweida-Markersbachi. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges., nachdem das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich am 20./8. 1927 beendet ist. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Auf- lösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Scherfig, Mittweida im Erzgeb. Lt. dessen Mitteil. vom Januar 1930 sind die Grundstücke, die das einzige Vermögensobjekt darstellten, zwangsweise versteigert worden. Weitere Werte sind nicht vorhanden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./9. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1928. Rheinische Pappenfabrik A.-G., Monheim (Rhld.). Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 16./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. AZuwveck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Pappen jeder Art u. von verwandten oder ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 1 354 222, Kassa, Scheck- u. Wechselbestände 14 733, Aussenstände 409 542, Waren-, Rohstoff- u. Magazinvorräte 560 035. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1000, Delkr.-F. 19 613, langfristige Darlehen 240 000, Verbindlichkeiten 463 460, Banken 88 498, Gewinn (Vortrag 17 886 – Reingewinn 1930/31 8075) 25 961. Sa. RM. 2 338 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 162 337, Handl.-Unk. 422 628, Abschr. 183 740*), Gewinn 1930/31 8075. Sa. RM. 1 776 780. – Kredit: Waren RM. 1 776 780. ) Davon auf Anlagen RM. 118 289, auf Rohstoffe 65 450 (letztere um den Rest der Holzbestände aus früh. u. zu umfangreichen Holzkäufen auf den Tageswert abzuschreiben). Dividenden: 1925/26–1930/31: 0 % Vorstand: Dir. Gerd Kaul, Diplomvolkswirt Werner Löcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Rath, Köln-Marienburg; Dir. Oskar Länge, Köln; Professor Dr. Bruno Possanner von Ehrenthal, Köthen; Rechtsanwalt Dr. Grundschöttel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Speik. Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: RM. 1 003 000 in 1003 Akt. à RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 003 000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Reichsmark-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unvyerändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 127 710, Gebäude 303 301, Masch. 321 032, Fuhrpark 10 937, Mobil. 6009, Kassa 221, Debit. 589 575, Waren 538 128, Verlustvortrag aus 1929 145 953. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 46 434, Darlehen 200 000, Kredit. 793 295, Gewinn 137. Sa. RM. 2 042 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 750 504, Verlustvortrag aus 1929 145 953, Abschr. 25 000, Gewinn 137. – Kredit: Waren 775 641, Verlustvortrag aus 1929 145 953. Sa. RM. 921 594. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Prokuristen: J. Janssen, K. H. Plump. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M. Gladbach; Dr med. Alfons Fliescher, Helenabrunn; Dipl.-Ing. Erwin Hennessen, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M. Gladbach: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. H. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. 6. Sept. 1931 Zahlungseinstell. der Ges. Das Vergleichsverfahren soll eingeleitet werden. Gegründet: 8./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der seit 1867 bestehenden Fa. Nürnberger Brief- umschlag- und Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Nürnberg.