Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4483 Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstellung von Waren aller Art, insbes. von Brief- umschlägen u. allen in das Gebiet der Papierausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit solchen u. die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 qm u. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 qm sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude nebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 qm) überbaut. Ausserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 qm Grundfläche, die später auch Fabrikzwecken zugeführt werden sollen. An Arbeitsmasch., wie Kuvertmasch., Stanzen, Gummiermasch., Schneidemasch., Buchdruckschnellpressen, Tiegeldruckpressen, Anleimmasch., Liniermasch. u. Kartonnagenmasch., sind ca. 150 im Betrieb. Die Fabrik besitzt eigene Heiz- u. Aufzugs- anlagen u. ist für Licht u. Kraft an das Städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 201 600 in 8080 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 St.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 14.5 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. der bisher. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Zur Sanierung der Ges. beschloss dic G.-V. v. 18./8. 1930 das A.-K. von RM. 504 000 im Verh. 5: 2 auf RM. 201 600 herabzusetzen u. die hiernach zur Verfüg. stehenden Beträge zur Tilg. des Verlustvortrages u. zu Sonderabschreibungen, insbes. auf Waren, zu verwenden. Grossaktionäre: Familie Guckenheimer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./7. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 214 830, Masch, u. Mobil. 75 000, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Klischees u. Stempel 1, Fuhrpark 600, Kassa u. Postscheck 1369, Debit. 132 736, Waren 1217799, Verlust 15 559. – Passiva: A.-K. 201 600, Kredit. 105 226, Banken 250 071. Sa. RM. 556 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 254 308, Abschr. 18 172. – Kredit: Waren-Rohgewinn 256 920, Verlust 15 560. Sa. RM. 272 479. Kurs: Ende 1926–1930: 25.25, 22, 25.75, 18, 9 %. Notiz in Berlin Febr. 1931 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Guckenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Rosenzweig, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Jung, Nürnberg; Bankier Benno Bechhold, Berlin; Bergass. Erich Freimuth, Bochum; vom Betriebsrat: Franz Braun, Hans Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsrot i. Murgtal (Baden). Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsrot und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. – Die Ges. gehört zum Waldhof- Konfern. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 40 000 kg trockene Waren: Kapital: RM. 1 000 000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Erböht lt. G.-V. v. 26./6. 1928 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. vertragsm. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. er G.-V. 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlage 473 425, Masch., Geräte u. Fuhrpark 369 342, Kassa, Wechsel u. Eff. 3488, Warenvorräte 387 430, Forder. 417 627, Verlust 4510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Dispos.-F. 18 200, Delkr. 18 548, Schulden 609 074. Sa. RM. 1 655 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Clemm, Stellv. Theobald Eicher. Prokurist: G. F. Licht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Dir. Berthold Deutsch, Dir. Oskar Lenz, Mannheim; Dr.-Ing. Rudolf Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 281*