――,§ Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4485 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 500 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlage 628 135, Masch. u. Einricht. 1 054 732, Fuhrpark u. Utensil. 19 494, Vorräte 93 991, Kassa 1221, Wechsel 92 906, Aussenstände 214 320, Verlust (Vortrag aus 1928/29 215 093 zuzügl. Verlust 1929/30 1 035 980, ab Rücklage I u. II 185 540) 1 065 533. – Passiva: A.-K. 1 255 400, (Rücklagen: gesetzl. 125 540, Umstell. 60 000; aufgelöst durch Absetz. am Verlust), Hyp.- Darlehen 309 456, Schulden, lauf., einschl. Banken u. Akzepte, 1 252 817, im Vergleichs- verfahren festgestellte Schadenersatzforder. unserer Lieferanten, abzügl. Forder.-Nachlässe 352 659. Sa. RM. 3 170 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 215 093, Fabrikations- Verlust 1929/30 113 978, Steuern 1929,30 72 550, soziale Lasten 1929/30 58 255, Abschr. 1929/30 232 002, Wertminder. Cellulosefabrik 195 435, Vergleichsverfahren: Schadenersatzforder. 352 659, bisherige Kosten 11 101. – Kredit: Rücklage I. (Auflös. 125 540, do. II. do. 60 000) 185 540, Verlust 1 065 533. Sa. RM. 1 251 073. Kurs: Ende 1925–1930: 40, 80, 83, 77, 20, – %. Freiverkehr Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Rudolph Theyson, Hermann Mahla. Prokurist: R. Nestler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dr. Curt Zumpe, Dresden; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Walther Reinecke, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Leipzig, Chemnitz, Dresden u. Glauchau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Emil Adolff Akt.-Ges. in Reutlingen, Degerschlachter-Strasse. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filiale in Hofen i. Allgäu. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Abstemp. der 1000 M.-Aktie auf RM. 200. Die Einteil. wurde auf 2000 Stück zu je RM. 1000 abgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 703 232, Masch. u. Einricht. 872 700, Waren u. Materialvorräte 528 683, Kassa 2581, Eff., Wechsel u. Beteil. 17 304. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 166 600, Kontokorrent 534 958, Gewinn 222 942. Sa. RM. 3 124 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 550 858, Aufwend. 4 857 729, Gewinn 222 942. – Kredit: Gewinnvortrag 31 023, Waren 5 600 506. Sa. RM. 5 631 529. Dividenden: 1924–1930: 5, 7, 5, 10, 10, 10, ? %. Vorstand: Fritz Fallscheer; Direkt. mit Einzelprokura: R. Weigel, J. Geyer; Direkt. mit Kollcektivprokura: A. Mayer, A. Noöthlichs. Prokuristen: G. Bausch, F. Braun, C. Luz, O. Fallscheer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joseph Frisch, Frau Klara Fallscheer, Fabrikant Paul Fallscheer, Reutlingen; Kaufm. Gustav Scheid, Stuttgart; Hubert Hämmerle, Dornbirn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papier warenfabrik, Akt.-Ges. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/33. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn“ in Saarbrücken betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft wurde von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. Reihe A zu Fr. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. Reihe B zu Fr. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Durch Beschluss v. 4./12. 1923 wurde das Kapital in Fr. 211 268.90 umgewandelt u. um Fr. 788 741,10 auf Fr. 1 000 000 erhöht, dann weiter erhöht auf Fr. 2 000 000 u. lt. G.- V. v. 1./8. 1929 herabgesetzt auf Fr. 1 000 000.