4488 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 5, 0, 12, 18, 18, 18, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Cremer, Berlin; Bank-Dir. Ernst Benfey, Göttingen; Bankier Bruno Philipp, Berlin; Rechtsanwalt P. Arens, Düsseldorf; Hendrik Bothof, Nijmegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel Aktiengesellschaft, Weissenfels a. S. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel, Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an Unter- nehmungen der gleichen Art. Kapital: RM. 153 000 in 153 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 177 800, Masch. u. Werkzeuge 67 550, Utensilien u. Geschirr 461, Forder. 52 328, Waren 39 484, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Eff. 6912, aufgel. R.-F. 30 000, Verlust 46 644. – Passiva: A.-K. 153 000, R.-F. (aufgel.) 30 000, Hyp. 130 000, Buchschulden 47 565, Bankschuld 5967, Akzepte 40 393, Rückstell. für Ausfälle 8000, do. für schweb. Verbindlichkeiten 6254 Sa. RM. 421 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 465, Handl.-Unk. 86 275, Verlustvortrag 36 992. – Kredit: Warengewinn 62 089, aufgel. R.-F. 30 000, Verlust 46 644. Sa. RM. 138 733. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Bodewin Zinkernagel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau; Hauptmann a D. Hauptmann, Flöha; Richard Pilz, Dornburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Drück- und Verlagsgewerbe, Telegrapken- Und Annoncen-Büros, Verrielfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Keramos-Verlag Akt.-Ges., Bamberg, Karolinenplatz 2. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. Das Geschäftsjahr 1929 brachte eine wesentliche Ausweitung der Geschäfte der Ges., vor allem die Vereinigung der Zeitschrift -Kunst u. Kunstgewerbe“' des Grosseinkaufs- verbandes „Nürnberger Bund“ e. G. m. b. H., Nürnberg –Essen –Berlin, mit der Zeitschrift Die Schaulade“ des Tochterunternehmens der Ges., Verlag „Die Schaulade“ G. m. b. H., Bamberg, an der dem „Nürnberger Bund-' eine entsprechende Beteilig. eingeräumt wurde. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1 auf RM. 5000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Aus- gabe v. 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Genussscheine: 750 Stück zu RM. 20, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./1. 1927; davon zurück- gekauft bis 31./12. 1930: 125 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Büroeinricht. 3400, Kassa, Bank, Postscheck 519, Eff., Beteil. 3846, Vorräte 7517, Forderungen 55 680, Verlust 1785. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 400, Verpflicht. 39 446, Rückstell.: Delkr. 1500, Übergangsposten 770, unerh. Div. 411, K. ausgeloste Genussscheine 220. Sa. RM. 72 747. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 18 901, allg. Kosten 10 356, Abschr. auf Büroeinricht. 464, Rückstell. 876. – Kredit: Gewinnvortrag 207, Betriebsüberschuss Zeit- schrift 13 732, sonst. Einnahmen 14 873, Verlust 1785 (gedeckt mit RM. 400 mit dem R.-F., Rest vorgetragen). Sa. RM. 30 597. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1927–1929: Je RM. 1 pro Stück. Direktion: J. A. Meisenbach, Bernhard Siepen. =