4490 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Iustitute. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin W9, Potsdamer Str. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitschrift „Der Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer von Schaeffer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Ausgabe des „Bazaré“ unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer Reihe fremder Sprachen. Dez. 1926 Hinzunahme der Zeit- schrift „Die Modenwelt“, vereinigt ab 1./10. 1927 mit der ,Die praktische Berlinerin“. Der Ges. gehört das Grundstück u. Bazar-Geschäftshaus Potsdamer Str. 134c. Kapital: RM. 850 000 in 4250 Akt. zu RM. 200. Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 (Vorkriegskapital) in Aktien zu M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Kap.-Um- stellung von M. 2 550 000 auf RM. 850 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 600 auf RM. 200. Gleichzeitig mit der Reichsmarkabstempel. erfolgte auch die Umstempel. der Urkunden von Genussscheinen in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Verlags-K. 350 000, Kassa 4797, Bankguth. u. Wertp. 101 252, Debit. 92 199, Vorräte an Papier 19 684, Bazar-Haus, Berlin 460 000, Inv. 5000, Installation (techn. Einricht.) 5000. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Amort.-F. 23 000, Kredit. 69 055, nicht erhob. Div. 475, Gewinn 10 401. Sa. RM. 1 037 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alig. Unk. 273 946, Steuern 30 187, Abschr. auf Anlagen 10 733, Amort.-F. 23 000, Gewinn 10 401. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 10 749, Betriebseinnahmen 337 519. Sa. RM. 348 268. Kurs: Ende 1925– 1929: 141.50, 152, 131, 105, 70 %., Notiert in Berlin. Dividenden: 1924/25–1930/31: 15, 10, 8, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Dir. W. Seidel. Prokurist: W. Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Dr. jur. Kurt Schoeller, Bankier Dr. K. Bett. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co., Bett Simon & Co. Bergmann-Briefumschläge Aktiengesellschaft, Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./7. 1926: Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabri- kation, vormals Carl Rudolf Bergmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh, des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt eingeteilt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 145 714, Masch. 282 191, Maschinenwerkzeug 315, Schriften u. Galvanos 6892, Untersatzplatten 72, Utensilien 9910, Kassa 23 112, Debit. 179 977, Umbau 4998, Industrie-Obligat. 43 000, Wechsel 1890. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 43 039, Tant. 1200, Industriebelast. 43 000. Konto Transito 6470, Gewinn (Vortrag 1929 2407 – Gewinn 1930 1955) 4362. Sa. RM. 698 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 356 702, Abschreib. 51 527, Utensil. 2540, Untersatzplatten 24, Konto Dubio 1370, Tant. 1200, Umbau 833, Zwangsanleihe 1, Gewinn (Vortrag 1929 2407 Gewinn 1930 1955) 4362. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2407, Warenkonto (Bruttogewinn) 416 154. Sa. RM. 418 561. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Grzeszkiewiéz; Stellv. Richard Schultze. Prokurist: Rudolf Mösche. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Carl Rudolf Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag, Berlin-Lichterfelde, Bahnhofstr. 12. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.