Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame.Institute. 4493 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 43, Postscheck 82, Bank 39, Beteil. 5000, Waren 1117, Inv. 443, Debit. 6688, Verlust 1929 837, do. 1930 524. – Passiva: A.-K. 14 600, Kredit. 176. Sa. RM. 14 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Inv. 66, Abschr. auf Inv. 49, Übernahme der Kosten 1285. – Kredit: Warenbruttoertrag 875, Verlust 1930 524. Sa. RM. 1399. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke,. Heinr. Björner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Wirtschaftsverlag Aktiengesellschaft, Berlin W8, Wilhelmstr. 45. Gegründet: 20./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Verlegen von Büchern u. Werken, die für die deutsche Wirtschaft von Interesse sind und die Tätigung aller in die Verlagsbranche einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Géschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1377, Postscheck 1013, Wechsel 900, Aussen- stände 123 174, Waren 358 752, Kaution 1700, Bestand an Klischees 751, Inv. 5700, Verlags- rechte 22 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 444 957, Bankschulden 18 125, Gewinn 2285. Sa. RM. 515 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Buchherstell. 610 877, Abschr. auf Inv. 630, Reingewinn 1930 2285. – Kredit: Buchvertrieb 612 575, Gewinnvortrag aus 1929 1217. Sa. RM. 613 792. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Jos. Hüllstrung, Herbert Gentzke. Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Dr. jur. Erich Schultz-Ewerth, Excellenz, B.-Neutempelhof; Reg.-R. a. D. Syndikus Dr. jur. Rich. Krüger, Konsul Erich W. Baumann, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. jur. Hans Gentzke, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft, Berlin S0 16, Schmidtstr. Sa. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. G. m. b. H. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunstdrucken, Papierwaren u. verwandten Produkten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 386, Postscheckguth. 4181, Bankguth. 2144, Waren 53 630, Debit. 103 022, Inv. 7040, Wechsel 927, Verlust 2866. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 73 196, R.-F. 1000. Sa. RM. 174 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 528, Abschr. 8371. – Kredit: Gewinnvortrag 1447, Waren 125 752, Zs. 834, Verlust 1930 2866. Sa. RM. 130 899. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Martin Gerson, Erich Wolberg Rechtsanwalt Dr. Kurt Boenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firmen- und Reklameschilder-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr 9. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital: RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. RM. 149 769. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 4996, Räumungskosten-Rückstell. 17 305, Gewinn 91 468. Sa. RM. 149 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3290, Rückstell. für Räumungskosten 8878, Gewinn 91 468. – Kredit: Vortrag 1929 71 000, Zinsen 8186, Steuer-Rückstell. 24 450. Sa. RM. 103 636. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Charlotte Bodenstab geb. Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Leonard Heimann, Rudolf Wiedenroth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.