Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4495 Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 10, 10, 9, 0 % Direktion: Heinrich Sachs. Prokuristen: Gustayv Rothe, Erich Engler. Aufsichtsrat: Max Thal, B.-Lichterfelde-Ost; Hermann Günther, B.-Halensee; Ing. Walter Mikulec, Reichenberg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Akt.Ges., Berlin W 9, Linkstr. 23/24. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Li 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 3963, Wertp. 312 498, Schuldner 36 315, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 200 000, Gewinn 52 776. Sa. RM. 352 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- usw. Kosten 32 093, Gewinn (Vortrag aus 1929 15 340 – Reingewinn 1930 37 436) 52 776. – Kredit: Vortrag 15 340, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 69 529. Sa. RM. 84 869. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, ?, 10, 10, 2, 2 %. Direktion: Gustav Pohl. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2.1897 mit Nachtrag v. 11./11.1898 mit Wirk. ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11.1898. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Das Inventar der Fabrik besteht aus Offset- maschinen, Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmaschinen, Prägepressen, Stanz- maschinen, Schneidemaschinen u. Maschinen zur Anfertigung der Spitzenpapiere, ausserdem aus einer sehr grossen Anzahl von Kleinmaschinen jeglicher Art. Die Ges. befasst sich mit allen auf dem Steindruckwege herzustellenden chromolithographischen Erzeugnissen, wie Plakaten, Reklamekarten, Warenumhüllungen, Kalendern, Bezugspapieren, Schachtel- decken, Etiketten, Mal- u. Bilderbüchern, Malvorlagen, Glückwunschkarten jeder Art, Post- karten, Reliefs, Spielen, Menu- u. Tischkarten, ferner Spitzenpapieren, wie Küchenstreifen, Torten- u. Tellerpapieren usw. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Besitztum: Die Fabrik Berlin, Marienstr. 19/22, umfasst eine Fläche von 3685 qm, wovon ca. 2454 qm bebaut sind. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: Offsetmasch., Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmasch., Prägepressen, Stanzmasch., Schneidemasch., Masch. zur Anfertig. der Spitzenpapiere, 2 Dampfkessel mit 100 am Heigzfläche, elektrische Kraftanlage. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Steindruckerei- Besitzer, Verein Deutscher Etikettenfabriken, Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 200 000 (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt., 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 446 000 (12 000 Akt. 25: 3, 3000 als Vorrats-Akt. 500: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120 u. 3000 Vorrats-(St.)-Aktien unter Zuzahl. von RM. 5447 zu RM. 2. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 446 000 auf RM. 480 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien über RM. 120 auf RM. 40 u. Einzieh. der zur Verfügung der Ges. stehenden nom. RM. 6000 Vorrats-Akt. sodann Erhöh. um RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Grossaktionären der Ges., über- nommen u. davon den alten Aktionären RM. 240 000 neue Aktien derart zum Bezuge an- geboten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 120 (nach der Umstell. zu RM. 40) 1 neue Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 102 % bezogen werden konnten. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Wilhelm Werhahn, Neuss, u. Bernard Randebrock, Naumburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 727 500, Licht- u. Kraft- anlage 37 000, Masch. I 197 000, do. II 80 000, Inv. u. Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 1,