4496 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Lithographien 1, Platten u. Schnitte 1, Walzen 1, Steine 1, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Rohmaterial. 65 288, Waren 515 492, Debit. 465 478, Bankguth. 2503, Wechsel 1085, Kassa 4858. – Passiva: A.-K. 750 000, Deutsche Golddiskontbank 120 000, Hyp. 225 000, aufgewert. Hyp. 149 878, Kredit. 327 137, Bankschuld 345 933, Angest.- u. Arb.-Stift.-K. 20 000, Arb.-Kassa-K.: Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 6000, R.-F. 125 000, Gewinn 27 263. Sa. RM. 2 096 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 158 373, Feuer-Versich. 1594, Arb.- Wohlf. 44 641, Provis. 105 801, Steuern 73 609, Zs. 73 575, Abschr. 215 479, Gewinn 171. Sa. RM. 673 247. – Kredit: Bruttogewinn RM. 673 247. Kurs: Ende 1913: 50 %; Ende 1925–1926: 23, 47.50 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ernst Zippert, Wilhelm Schwedeler-Meyer, Fritz Dagat. Prokuristen: B. Sala, J. Münkner, B. Holst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S.; Dir. Julius Damian, Dr. Louis Hagelberg, Berlin; vom Betriebsrat: Emil Liesegang, Hermann Järke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Konzentration-Aktiengesellschaft. Sozialdemokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe, Berlin SW 68, Lindenstr. 3. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Zusammenfassung der wirtschaftl. Betriebe der Sozialdemokrat. Partei Deutsch- lands, insbes. der Druckereien, der Verlage und ähnl. Betriebe zum Zwecke gemeinschaftl. Beschaffung der Roh- u. Hilfsstoffe sowie der Betriebsmittel, die gemeinsame Überwachung aller Betriebe durch fachmännische Revisoren, Beschaffung der erforderl. Mittel zum weiteren Ausbau der Betriebe, Erwerb, Errichtung und Ausbau von Betrieben sowie Beteil. an solchen Ges. und Betrieben, die der Förderung der wirtschaftl. Interessen der zus.- geschloss. Betriebe zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6196) Bank 27 575, Postscheck 16 930, Beteil. 1987 145, Grundst. 305 373, Inv. 9434, (Avale 3 074 367). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 117 359, Kredit. 1 965 626, (Avale 3 074 367), Gewinn 19 668. Sa. KM. 2 352 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Revisionen 102 162, Unk. 98 172, Gehälter 65 413, Zs. 13 872, Steuern 10 140, Sozialbeiträge 8734, Hausverwaltung II 5492, Abschr. 2040, Gewinn 19 668. – Kredit: Einkauf 324 454, Hausverwalt. I 934, do. III 305. Sa. RM. 325 693. Dividenden: 1925–1930: 0, 4, 4, ?, 2, ? %. Vorstand: Parteivors. Otto Wels, Parteivors. Friedrich Bartels, Parteivors. Konrad Ludwig. Geschäftsführ. Dir.: Adolf Rupprecht. Anufsichtsrat: Vors. Hugo Jäger; Stellv. Joh. Stelling, August Albrecht, Erich Alfringhaus, Berlin; Johannes Begier, Hamburg; Max Blunk, Lübeck; Ludwig Dörnke, Hannover: Anton Fooken, Danzig; Theodor Glocke, Berlin; Otto Härle, Stuttgart; Emil Hallupp, Nürnberg; Emil Hein, Dresden; Dr. Rudolf Hilferding, Marie Juchacz, Berlin: Ernst Leverberg, Köln; Heinrich Linz, Mannheim: Wilhelm Müller, Duisburg; Ferdinand Mürriger, München; Wilhelm Pargmann, Stettin; Georg Pfeuffer, Frankf. a. M.; O. Reimer, Chemnitz: Friedrich Rose, Bremen; W. Schmidt, Leipzig; Willy Scholz, Erfurt; Ferdinand Specht, Bielefeld; Gustav Stegmann, Max Tockus, Breslau; Karl Voigt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuzzeitung-Akt.-Ges., Berlin Sw 11, Dessauer Str. 6. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 15./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verlag u. Druck von Zeitungen u. Zeitschriften, Büchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitig. der Unterbil. be- schloss die G.-V. v. 20./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus.legung der Akt. im Verh. 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ev. bes. Rückl.), 4 % Div., vertragsmäss. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus u. Grundstück 300 000, Kassa u. Bankguth. 22 606, Verlustvortrag 28 821, Verlust 1930 11 891. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 190 000, Kredit. 73 318. Sa. RM. 363 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 11 891. – Kredit: Zuschuss RM. 11 891. Dividenden: 1925–1930: 0 %.