Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4497 Direktion: Chefred. Georg Foertsch; Dir. Dr. Helmuth Rauschenbusch. Prokurist: H. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwalt.-Gerichtsrat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwig bei Bestwig (Sauerland); Major a. D. Joachim von Levetzow, Sielbeck-Ukley. Rothgiesser & Diesing Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin N 24, Linienstr. 139/40. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./6. 1928: Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt u. der Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern. 1930 Angliederung der Helios-Druck- u. Cartonnagen-A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 101 000 in 100 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben je 1 St., dürfen aber jährlich nicht mehr als 8 % des Nominalbetrages Div. ohne Nachbezugsrecht erhalten. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die bisher. 300 Nam.-Akt. zu je RM. 250 wurden in 75 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1000. Die Erhöh. wurde zuerst in Höhe von RM. 200 durch- geführt durch Ausgabe von 2 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Nennbetrage. Die neuen Aktien fanden zur Durchführung der Verschmelzung mit der Helios-Druck- u. Cartonnagen- A.-G. in Berlin Verwendung. Lt. Bek. v. Nov. 1930 ist die Erhöh. um restl. RM. 800 durch- geführt durch Ausgabe von 8 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7480, Wechsel 5467, Postscheck 9001, Debit. 1 001 907, Buchverlag 16 126, Papier 57 744, Buchladen 445, Umbau 1, Masch. 1, Werkz. 1, Schriften 1, Inv. 1, Kraftfahrzeuge 1, Grundst. 209 358, Aktiencinzahl. 800. – Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 284 660, Hyp. 148 749, Bankschulden 217 385, Kredit. 416 172, Akzepte 127 500, Gewinn 12 868. Sa. RM. 1 308 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter 713 986, Abschr. 99 060, Reingewinn 12 868. – Kredit: Vortrag aus 1929 36 442, Betriebsüberschuss 789 472. Sa. RM. 825 914. Dividenden: 1924–1930: 64, 50, 120, 120, 100, 100, 0 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, Karl E. Diesing. Prokurist: Margarete Schmidt. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, Frau Anna Rothgiesser, Frau Agnes Diesing, Frau Edith Rothgiesser, Berlin; D. W. Sternberg, Laurence Stone, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W 50, Passauer Str. 8/9. In einer Grossgläubigerversammlung im Juli 1931 wurde vom Treuhänder ein ausser- gerichtl. Vergleich vorgeschlagen. Für den endgült. Abschluss des Vergleichs wurde ein Zahlungsaufschub bis 20./8. 1931 bewilligt. Der G.-V. v. 28./7. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Der im Okt. 1931 zustandegekommene aussergerichtl. Vergleich des Verlags bezieht sich auf alle diejenigen Forder., die auch im Falle eines gerichtl. Vergleichs nach dem Gesetz vom Vergleich betroffen wären. Gegründet: 7./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: RM. 180 000 in 170 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 u. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 100 % Auf die Kap.-Erhöh. wurden von 6 Firmen bzw. Personen die von ihnen der Ges. oder ihrer Rechtsvorgängerin gegebenen Darlehnsforder. in Höhe von RM. 19 908 eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inventar 10 466, Beteilig. 5100, Bestände 590 540, Schuldner 692 034, Geldwerte 5261, Verlust 168 134 ab Ge winnvortrag 277) 167 857. – Passiva: Komm.-A.-K. 180 000, Delkr.-Rückstell. 33 485, Schuldwechselumlauf 384 234, Gläubiger 723 539, Wertberichtig. 150 000. Sa. RM. 1 471 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 448 127, Kontokorrentverluste 39 791, Abschr. 1162. – Kredit: Bruttogewinn 294 433, Ermäss. der Delkr.-Rückstell. 15 430, Werterhöh. des Inv. 11 083, Verlust 1930 168 134. Sa. RM. 489 080. Dividenden: 1924–1930: 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Stellv. Carl Ernst Poeschel, Leipzig; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Buchhändler Dr. Paul Fischl, Mährisch-Ostrau; Karl Fikentscher, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse Lützowstr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 282