4498 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin SW 19 Beuthstr. 7. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlagsrecht 6000, Kassa, Bankguth. usw. 17 799, Debit. 120 128, Mobiliar 1, Verlust einschl. Vortrag 217 247. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 352 675, Delkr. 2500. Sa. RM. 361 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 76 197, Beilagenherstell. 789 764.-– Kredit: Beilagenerlös 648 714, Verlust einschl. Vortrag 217.247. Sa. RM. 865 961. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Fritz Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, Reg.-Rat Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Selle-Eysler Akt.-Ges. in Berlin SW 29, Zossener Str. 55. Gegründet: 1905; Akt.-Ges. seit 23./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./9. 1927: Dr. Selle & Co. A.-G. Zweck: Fortführ. der von der Dr. Selle & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen graph. Kunstanstalten. 1927 Übernahme der Dr. Eysler & Co. A.-G. durch Fusion, in Verbind. damit Firma-Ander. Die Ges. betreibt eine Chemigraphische Anstalt zur Herstell. von- Klischees u. Offsetätzungen, eine Anstalt zur Herstell. von erstklassigem Buch-, Kunst- u. Zeit- schriktendruck u. den Vertrieb von Presse-Klischees u. Verlagsobjekten. Im eigenen Verlag der Ges. erscheinen: Elegante Welt, Lustige Blätter, Wahre Geschichten. Ca. 180 Angest. u. 640 Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Geschäftsgrundst. in Berlin, Zossener Str. 55, im Ausmass von 3834.17 qm, u. Melchiorstr. 23, ehemals der Dr. Eysler & Co. A.-G. gehörig, im Ausmass von 2549.10 qm. 1928 erwarb die Ges. das Grundst. Zossener Strasse 54 im Ausmass von 610 qm. Auf dem Grundst. Zossener Str. 55 befinden sich an Geb. ein Fabrikgeb. im Ausmass von 1341.77 qm u. in Höhe von 6, z. T. 7 Stockwerken, sowie Wohnhäuser im Ausmass von 764.34 qm u. in Höhe von 5 Stockwerken, auf dem Grundst. Melchiorstr. 23 ein Fabrikgeb. im Ausmass von 1278.34 qm u. in Höhe von 5 Stock- werken, sowie Wohnhäuser im Ausmass von 315.34 dm u. in Höhe von 4 Stockwerken. Auf dem Grundst. Zossener Str. 54 befinden sich Wohngebäude im Ausmass von 435 qm u. in Höhe von 4 Stockwerken. An Masch. besitzt die Ges. ausser den elektr. Licht- u. Kraftanlagen 33 Buchdruck- u. Offset-Schnellpressen, 3 Rotationsmasch., 22 Maschinen für die Buchbinderei sowie verschiedene Hilfsmaschinen. – Der Betrieb wurde 1930 durch Anschaffung modernster Anlagen erneuert. Zugänge auf Anlagekonten gegen das Vorjahr rd. RM. 650 000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 100 % des RM. 100 000 betragenden Ges.-Kap. der ,Die Deutsche IIlustrierte' Verlagsges. m. b. H., welche die Zeitschrift „Die Deutsche Ilustrierte“ herausgibt; 100 % des RM. 10 000 betragenden Ges.-Kap. der „Graphische Werkstätten- G. m. b. H.; 51 % des RM. 50 000 betragenden Ges.-Kap. der „Das Magazin“ Dr. Eysler & Co. Verlags-G. m. b. H., welche die Zeitschrift „Das Magazin“ herausgibt. Interessengemeinschaft: 1930 wurde mit der Deutschen Tageszeitung Druckerei u. Verlag A.-G. eine Betriebs-Interessengemeinschaft gebildet. Zu diesem Zweck ist die Interessengemeinschaft für Druck u. Verlag G. m. b. H. ins Leben gerufen worden. Durch den Zus.schluss erhalten die beiden Betriebe eine techn. u. organisat. Ergänzung. Dabei bleibt die Selbständigkeit der beiden Unternehm. gewahrt. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Bund der chemigraphischen Anstalten, Kupfer- u. Tiefdruckereien Deutschlands E. V., Verband Deutscher Offset- u. Steindruckereibesitzer E. V., Verein Berliner Buchdruckereibesitzer E. V. Kapital: RM. 1 675 000 in 3350 Aktien zu RM. 200 u. 1005 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 1 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000 (zwecks Erwerbs des Grundst. Zossener Str. 55). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 3 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 650 000 (5: 1) in 3250 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Erhöh. um RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 200 u. 330 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien wurden von der Mitteldeutschen Creditbank zu pari übern. u. den alten Aktion. im Verh. von 4:1 zum Kurse von 105 % zum Bezuge angeboten. Der Restbetrag diente zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RII. 675 000 in 675 Aklien zu RM. 1000, div-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Dr. Eysler & Co. A.-G., Berlin. ns