Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4499 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 513 000, Bauten u. bauliche Anlagen 140 000, Masch. 800 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 50 000, Schriftenmaterial 40 000, Werkzeuge, Motoren usw. 60 000, Einricht. der Chemigraphie, Galvanoplastik u. Inv. 200 000, Verlagswerte: Elegante Welt 1, Lustige Blätter 1, Wahre Geschichten 1, Beteil. 388 415, Kassa 4459, Wechsel 32 002, Kaut. 1, Eff. (börsengängig) 13 238, Schuldner 2144 670, Waren: Rohmaterial 74 745, halbfert. Waren 119 294, fertige do. 203 909. – Passiva: A.-K. 1 675 000, R.-F. 200 000, Hyp. 475 238, Steuer-Rückst. 38 138, Akzepte: für Masch., langfristig mit einer Laufzeit bis 1935 190 484, für Waren 327 235, nicht erhob. Div. 43, Wohlf.-F. 6006, Gläubiger: Bankschulden 408 763, langfrist. Kredite, Laufzeit bls zu 7 Jahren 350 326, sonst. Warengläubiger 952 103, Reingewinn 160 400. Sa. RM. 4 783 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 178 625, Unk. 2 243 284, Steuern 183 985, Abschr. auf Kontokorrent 47 786, do. auf Anlagen 269 022, Gewinn 160 400 (davon R.F. 20 000, Div. 100 500, Tant. an A.-R. 7340, Vortrag 32 560). – Kredit: Gewinnvortrag 2743, Ein- gänge auf abgeschrieb. Forder. 10 917, Waren 3 069 443. Sa. RM. 3 083 103. Kurs: Ende 1927–1930: 175.25, 175, 159, 117 %. In Berlin notiert. Aug. 1927 Zulass. des A.-K. von RM. 1 000 000; Okt. 1928 Zulass. von RM. 675 000 Aktien (Em. v. Sept. 1927). Dividenden: 1924/25 –1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 5). Direktion: Erich Zander, Dr. Paul Kraemer. Aufsichtsrat: Kaufm. Siegmund Labisch, Bank-Dir. Wilh. Kochmann Gen.-Konsul Angely Constantin, Berlin; vom Betriebsrat: E. Börnecke, M. Skowronnek. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der Gesamtumsatz der Ges. im Geschäftsjahr 1930/31 belief sich auf RM. 7 726 883 gegen RM. 8 566 896 im Vorjahre. Die Abschlüsse der Tochterges. waren befriedigend Der Gesamtumsatz dieser Ges. belief sich auf RM. 3 369 862 gegen RM. 3 586 828 im Vorjahre. Die vollständige Umstellung des Betriebes durch Schaffung modernster Anlagen ist im Berichtsjahr beendet worden. Die Zugänge dieses Geschäftsjahres konnten vollständig abgeschrieben werden. Im neuen Geschäftsjahr war die Beschäftigung aus Industrieaufträgen bis jetzt besser als im Vorjahre. Inwieweit die mittlerweile auf dem Wirtschaftsgebiet eingetretenen Störungen die Geschäftslage beeinflussen werden, lässt sich z. Zt. noch nicht übersehen. Josef Singer Verlag Akt.-Ges. in Berlin W 35, Lützowstr. Spa. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis zum 1./11. 1926 in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi- kationen aller Art. Januar 1929 Übernahme der Schlesischen Verlagsanstalt (vorm. Schott- laender) G. m. b. H. Kapital: RM. 51 000 in 51 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 102 000 in 102 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 wurde das A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz von RM. 102 000 auf RM. 51 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Eostscheck 4758, Debit. 37 305, Inv. 1882, Wechsel u. Darlehn 14 810, Lager 99 143. – Passiva: A.-K. 51 000, Dr. Beer 53, Kreditoren 49 828, Akzepte 53 147, Gewinn (Vortrag 3554 – Gewinn 1930 316) 3870. Sa. RM. 157 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 87 700, Gewinn 1930 316. – Kredit: Bruttogewinn 84 279, Rückbuchung 3738. Sa. RM. 88 017. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Kurt Maschler. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Kurt Beer, Kaufmann Arthur Maschler, Dr. Max Kimel, Kaufmann Fritz Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Stöcker Land- und Industriefilm Akt.-Ges., Berlin W 9, Schellingstr. 7. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./1. 1925: Erich Stöcker Lichtbild-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Herstell, u. Vertrieb von Lichtbildern, speziell landwirtschaftl. Lehrfilmen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 35 200 in 352 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in 28 St.-Akt. Lit. A, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. von 22 Mill. auf KM. 35 200 in 352 Aktien zu RM. 100. 282*