4500 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Apparate u. Werkzeuge 16 540, Büroinventar 3600, Warenbestände 82 992, Kassa 14, Postscheck 619, Debit. 22 258. –— Passiva: A.-K. 35 200, Kredit.: Akzepte 13 602, B. C. Pechstein, Berlin 50 000, Landwirtschaftskammer Halle 16 000, Deutsche Festmark-Bank 11 109, Gewinn (909 abzügl. Verlust-Vortrag vom Vorjahr 796) 112. Sa. RM. 126 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 797, Unk. 41 200, Zs. 6788, Autounk. 5096, Abschr. 3318, Gewinnvortrag 112. – Kredit: Fabrikation 55 671, Operateur 145, Diapositiv 1495. Sa. RM. 57 311. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Stöcker. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Adolf Stoecker, Berlin; Rittergutsbes. Günther Steifensand, Tonnin; Dr. jur. Johannes Wischer, Halle a. S.; Dr. Jungclaus, Hannover; Dr. Orphal, Stettin; Dr. Fritzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründeten Adressenverlags- firma Robert Tessmer. Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 10 610, Inv. u. Material 1521, Debit. 22 577. – Passiva: A.-K. 8000, Verpflicht. 26 617, Gewinn 91. Sa. RM. 34 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 493, Reingewinn 32. Sa. RM. 92 525. – Kredit: Rohgewinn RM. 92 525. Dividenden: 1924–1930: 12½, 5, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Georg Bab, Günter Bab. Lufsichtsrat: Frau Gertrud Bab, Frau Lilly Grabenheimer, Dr. Werner Bab, Erika Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Zeitungs-Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Französische Strasse 33. Gegründet: 19./1. 1928; eingetr. 14./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb, Errichtung, Finanzierung, Pachtung u. Betrieb von parteilosen Tages- u. Fachzeitungen u. Druckereien in Thüringen u. angrenzenden Ländern des Deutschen Reichs. – Die Ges. verlegt die Kindelbrücker Allgemeine Zeitung u. die Grossrudestedter Nachrichten. Sie besitzt die Anteile der Sömmerdaer Zeitung G. m. b. H., die Anfang 1930 erworben wurden. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 500 auf RM. 300, sodann Wiedererhöh. um RM. 30 000 auf RM. 90 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu RM. 300 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 247, Beteil. 38 100, Sömmerdaer Zeitung G. m. b. H., Rückerstatt. 9000, Zeitungen 3250, Waren 1912, Schriften 1420, Masch. u. Druckereieinricht. 700, Inv. 1, Matritzen, Buchbinderei, Utensil. 3, Debit. 49 120, Verlust 1930 5340. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 417, Kredit. 16 976, Steuerrückstell. 500, Delkr. 1200. Sa. RM. 109 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 2194, Abschr. 38 481, Waren 16 084, Gehälter u. Löhne 36 839, Pachtzins 8360, Unk. u. Steuern 18 192, Delkr. 3963. —— Kredit: Kap. 40 000, Abonnement, Inserate, Drucksachen 78 773, Verlust 1930 5340. Sa. RM. 124 113. Dividenden: 1928–1930: 8, 0, 0 %. Vorstand: Verlagsdir. Wilh. Bachmann, Sömmerda i. Th. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Muschke, Berlin; Fabrikbes. u. Ing. Max Hietzig, Bad Freienwalde/Oder; Erich Guckenberg, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tolirag“', Ton- und Lichtbild-Reklame, Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77 III. Gegründet: 20./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929. Gründer: Dr. Hermann Leising, Wilhelm Ellinger, Hermann Matthes, Otto Schwenker, Kurt Joachim Zweig, Berlin. Zweck: Reklame jeder Art in Lichtspieltheatern.