4502 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. von RM. 500 000 als Einlage geleistet das Vermögen der Ullstein Zentralverwalt. G. m. b. H. in Berlin. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich in geschlossenem Familienbesitz. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem RM. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: für 1929 am 27./6. 1931. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 17 190 000, Masch. 5 920 000, Schriftmaterial 75 000, Kraftanl. 380 000, Auto- u. Flugzeugpark 600 000, Inv. 1, Bestände an Papier, sonst. Material. u. Waren 3 874 192, Wertp. u. Beteil. 2 144 581, Wechsel 494 203, Schuldner 12 094 184, Kassa 355 894, Avale 2 491 200. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp.- u. Aufwert.-Verbindlichkeiten 9 424 012, Gläubiger 17 454 669, Pensionskasse 1 680 324, Avale 2 491 200, Gewinn (Reingewinn 1929 1 339 556 ― Vortrag aus 1928 29 495) 1 369 051. Sa. RM. 45 619 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 793 997, Steuern 2 179 726, Abschr.: auf Gebäude 151 800, do. Masch. 656 231, do. Schriftmaterial 76 604, do. Kraftanl. 97 365, do. Auto- u. Flugzeugpark 254 277, do. Inv. 196 680 (zus. 1 432 957), Gewinn (einschl. RM. 29 495 Vortrag aus 1928) 1 369 051 (davon 10 % Div. 1 200 000, A.-R.-Tant. 44 450, Vortrag 124 601). – Kredit: Vortrag aus 1928 29 495, Rohüberschuss 10 746 231. Sa. RM. 10 775 731. Dividenden: 1924–1929: 20, 15, 15, 15, 15, 10 %. Vorstand: Dr. phil. Emil Herz. Richard A. Müller, Paul Knoll, Arthur Hess, Gustav Willner, Karl Ullstein, Dr. rer. pol. Kurt Saalfeld, Kurt Szafranski, Dr. Ferdinand Bausback, Otto Krüger. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. phil. Georg Sydow, R. Bertram, A. Blume, Dr. jur. Fr. Fabian, W. Gronle, H. Hodorff, Dr. H. Kneller, L. v. Kobyletzki, O. Lachmann, Dr. jur. L. Lion, F. Loewy, Dr. jur. E. Magnus, S. Manger, Dr. rer. pol. Th. Martens, B. Russ, G. Schmidt, C. Soschka, Eug. Weibel, W. Zuschneid. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Rechtsanw. Hans Ullstein; Vors. Louis Ullstein u. Dr. Franz Ullstein; stellv. Vors. Rudolf Ullstein u. Hermann Ullstein, Fritz Ross, Heinz Ullstein, Dr. Fritz E. Koch, Senatspräsident Dr. Eduard Benfey, Berlin. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Stadtbüro, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbk., Jerusalemer Str. 19/20; Reichsbank-Girokonto. Universitas Deutsche Verlags A.-G. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- u. Sortimentsbuchhandels. Kapital: RM. 150 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928. Er- höhung um RM. 75 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 500. Die 300 alten Akt. zu RM. 250 wurden in 150 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 34 317, Aussenstände 156 109, Vorauszahl. an Verfasser usw. 63 931, Papiervorrat 2880, Büchervorrat 241 475, Einricht.- Gegenstände 12 240, Umbau 9764. – Passiva: A.-K. 150 000, Guthaben bei Kunden 2174, Gläubiger 252 955, Deckungskosten 58 959, Wertberichtig.-Konto 36 221, Rückstell. 7060, Gewinn (Vortrag 14 735, abz. Verlust 1930 1388) 13 347. Sa. RM. 520 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 254 716, Abschr. 24 936, Rückstell. 7060. – Kredit: Rohgewinn 272 799, Delkr. 12 524, Reinverlust 1388. Sa. RM. 286 712. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wolfgang Krüger, Paul v. Bergen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat A. Langewort, Dr. Konrad Langewort, B.-Lichterfelde; Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Eschkol Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 106. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma lautete bis 30./1. 1928: Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur A.-G. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur sowie Her- ausgabe einer 15bändigen Enzyklopädie des Judentums in deutscher u. hebräischer Sprache. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. 1931 Neustückel. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1658, Kundenwechsel 4147, Kontokorrent 84 724, Register der Enz. 14 927, Manuskripte 5032, Matern 8000, Inv. 9094,