Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4503 Verlagsrechte 60 000, Bücherbestände 177 530, Verlustvortrag aus 1929 390, Verlust 1930 790. – Passiva: A.-K. 12 000, Bankschulden 354 292. Sa. RM. 366 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 51 399. – Kredit: Bruttogewinn 50 609, Betriebsverlust 790. Sa. RM. 51 399. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 % Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern); Schriftsteller Dr. Max Soloweitschik, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Samuel Weinberg, Ing. Tobias Schalit, Dr. N. Soloweitschik, Dr. E. Alt- schul, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Verlag Nationale Buchkameradschaft, Aktiengesellschaft, Berlin W, Tiergartenstr. 31. Gegründet: 22./7. 1931; eingetr. 31./8. 1931. Gründer Georg Lodemann, Verlagsbuch- händler Rr. Rudolf Spindler, Oberleutnant a. D. Hanns Schindler, Ing. Dr. Curt Sachtleben, Arthur Hunnius, Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Urheber- u. Verlags- rechten aller Art, Verlag von Büchern u. anderen Druckwerken, Handel mit Büchern u. anderen Druckwerken, die Ausführung aller zu diesem Zweck notwendigen Hilfsgeschäfte u. die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen, insbesondere die Ausführung der von der Nationale Buchkameradschaft E. V. erteilten Verlagsaufträge. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RMI. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dr. August Graf von Demblin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Graf von Schwerin; Rittergutsbes. auf Wildenhoff (Ostpreussen); Generalleutnant z. D. Hans Ritter u. Edler von Braun, Berlin; Gerichtsassessor a. D. u. Handelsrichter Egon Georg Hauss, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Ludwig Traube Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 48. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verlag, die Herstell., der Erwerb u. der Vertrieb von Fachzeitschriften u. sonst. Verlagswerken sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Herausgabe der Zeitschrift für Textilwirtschaft Deutsche Konfektion“, gegr. 1898. Kapital: RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM, 200 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM. 200 und 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 553 000, Kassa 1735, Debit. einschl. Banken u. Wechsel 508 845, Waren 6964, Inv. u. Einricht. 10 000. – Passiva: A. K. 120 000, R.-F. 12 000, a. o. R.-F. 280 000, Hyp. 354 571, Kredit. 230 369, Rückstell. 81 656, Gewinn 1948. Sa. RM. 1 080 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. u. Einricht. 76 650, do. auf Gebäude 80 775, Gen.-Unk. einschl. Rückstell. 863 666, Gewinn (Vortrag) 1948. Sa. RM. 1 023 039. – Kredit: Rohgewinn einschl. Vortrag 1929 RM. 1 023 039. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Barczinski, Eduard Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Ernst Wartenberg, Berlin; Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Rechtsanw. Franz Landsberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., mit Wirk. ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1907 Protestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb'von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1909 um M. 200 000, 1918 Erhöh. um M. 200 000. Lt. G.-Y. v. 16./7. 1924 in voller Hohe auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.