4504 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 30 271, Wechsel 92 337, Debit. 227 365, Verlagslager 422 993, Verlagsrechte 30 001, Papier 16 305, Klischee 28 000, Auto 9600, Mobil. 1620, Haus 232 500, Originale 1, Verlust (7510 ab Gewinnvortrag 3385) 4125. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Akzepte 334 672, Kredit. 164 547, Hyp. 55 900. Sa. RM. 1 095 120. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 684, Diskont 30 417, Reklame 36 314, Haus-Unk. 14 312, Abschr.-K. 7034. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3385, Verlags-K.: Bruttogewinn 228 692, Mietseingänge 17 560, Verlust (7510 ab Gewinnvortrag 3385) 4125. Sa. RM. 253 763. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 0, 2, 2. 2, Direktion: Frau A. Dietrich verw. Klemm. Prokuristen: Alexander Weidemann, Curt Petters, Bertha Kupsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Fikentscher, Leipzig: Verlagsbuchhändler August Hoursch, Köln; Kunstmaler Willy Dietrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel , Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche) u. sonst. Verlagswerke. Beteiligungen: Latein-Amerikanischer Verlag G. m. b. H. (1930 vollständ. abgeschrieben). Kapital: RM. 1 050 000 in 10 500 Aktien zu KM. 20 u. 4200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 u. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf RM. 1 050 000 in 9000 Aktien A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 600 Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. A. – In 1930 wurde von der Ges. ein grösserer Posten eigener Aktien (mit RM. 300 156 verbucht) zurückerworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 58 385, Debit. 410 247, vorausbez. Provis. 130 771, Papiervorrat 14 423, Orderbestand 580 000, Eff. u. Beteil. 18 617, Inv. 9782, eigene Aktien 300 156. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, do. II. 50 000, Kredit. (in Ifd. Rechn. 133 536, langfristig 56 000) 189 536, Delkr. 115 000, Überschuss 12 846. Sa. RM. 1 522 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Herstell. u. Vertrieb 1 288 206, Steuern 45 588, Abschr. (Latein-Amerikanischer Verlag 81 859, Dubiosen 15 902, Inv. 1284) 99 045, Gewinn 12 846 (davon A.-R.-Tant. 4000, Vortrag 8846). Sa. RM. 1 445 685. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. des Vortrags RM. 1 445 685. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0 ― Direktion: Verleger Siegfried Baruch. Prokuristen: P. Malle, M. Hammerstein, E. Roessel, B. Baruch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J ulius Fliess, Rudolph Hertzog (Reichsbund des Textil-Einzelhandels e. V.), Julius Goldschmidt (Verband deutscher Wäschegeschäfte u. Wäschehersteller e. V.), Dir. Isidor Baruch, Berlin. Ernst Wasmuth Verlag Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma lautete bis 5./10. 1927: Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buch- handlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 680 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Ursprüngl. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 13./5. 1916 zur Deckung eines Verlustes Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Erhöh. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. wurde zuerst um RM. 260 000 u. dann Mitte 1929 um restl. RM. 100 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 zur Sanierung der Ges. Einzieh von nom. RM. 350 000 Vorrats-Aktien u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 850 000 um RM. 170 000 auf RM. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 419 374, Barbestand 4755, wechselbestand 1882, Debit. 759 856, Beteilig. 38 304, Anlagen 16 500, Warenlager 763 575, Verlust 1930 11 483 – Passiva: A.-K. 680 000, Kredit. 940 597, R.-F. 8332, Versich.-Reserve 11 800, Hyp. 375 000. Sa. RM. 2 015 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 913. Gen.-Unk. 244 375. – Kredit: Bruttoertrag 249 805, Verlust 1930 11 483. Sa. RM. 261 288.