Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- uud Reklame-Institute. 4505 Dividenden: 1913: 0 %. 1924–1930: 10, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Schriftsteller Ewald Wasmuth, Johannes Staudt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friesen-Verlag Akt.-Ges. Bremen-Wilhelmshaven in Bremen, Böttcherstrasse. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie Übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art. Übernahme des Friesen-Verlag Ad. Heine in Wilhelmshaven. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 u. die G.-V. v. 26/8. 1925 Erhöh. um RM. 20 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 141, Aussenstände 50 252, Bücherlager 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1930 396. Sa. RM. 50 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 1611, Unk. u. Honorare 4148, Gewinn 1930 396. Sa. RM. 6156. – Kredit: Geschäftserträgnisse RM. 6156. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Brandes. Prokuristen: Kurt Roselius, Carl Ruwe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Bock, Dir. H. Puvogel, Dir. Georg Eltzschig, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital: RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 478 880, Masch., Schriften usw. 394 328, Kassa, Effekten 28 009, Aussenstände 341 040, Vorräte 191 586, Verlust 79 198. –— Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 90 000, do, II 135 547, Restkaufschuld 110 845, Verpflicht. 453 624, Rückstell. 23 024. Sa. RM. 1 513 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 744 551, Abschr. 97 305, Zs. 16 096. – Kredit: Fabrikations-K. 778 754, Verlust 79 198. Sa. RM. 857 952. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, Chemnitz. Prokuristen: W. Schoedel, A. Jünger, P. Kany. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Winkler, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller. Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau, Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- backungs- u. Werbedienstzwecke. Besitztum: Im Betrieb befinden sich 20 Schnellpressen, 10 Offsetmasch., 4 Chromo- streichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Ca. 400 Beamte u. Arbeiter.