Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4507 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM 100. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 die bisherigen 9000 Aktien zu RM. 100 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 365 300, Masch. u. Inv. 455 000, Vorräte 472 762, Kassa 2689, Bank u. Postscheckguth. 18 040, Aussenstände 864 013, Wertp. 91 867. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 430 000, Betriebs-Ern.-Rückl. 60 000, Pens.-F. 80 000, Schulden 673 701, Gewinn 25 970. Sa. RM. 2 269 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 724, Handl.-Unk. 78 242, Gehälter 175 725, Steuern 173 033, Gewinn (Vortrag 1929 5336 – Reingewinn 1930 20 634) 25 970. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 5336, Rohgewinn 553 359. Sa. RM. 558 695. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Carl August Bagel, Stellv. Rich. Vogt, Georg Schönig Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Betrieb einer Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheinen u. a. die „Deutsche Berg werks-Zeitung', Der Mittag, Düssel- dorfer Stadt-Anzeiger, Rheinischer Anzeiger, Gladbach-Rheydter Ztg., IIlustrierte Sonntags- bost, Rhein.-Westfäl. Wirtezeitung, Vereinigte Werkszeitungen, Industrie-Gas, Elektrowärme. Kapital: RM. 6 000 000 in 650 Aktien zu RM. 200, 4675 Aktien zu RM. 400 u. 4000 Akt. zu RM. 1000 (davon ult. 1930 RM. 2 000 000 = 66 % von RM. 3 000 000 noch nicht ein- gezahlt; deren Zahlung in 2 Raten 1./7. u. 1./10. 1931J eingefordert worden ist). Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000. Die G.-V. v. 6./3. 1913 beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. 1920 Zu- zahlung von 75 %, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000), 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht geleistete Einzahl. (66 % von RM. 3 000 000) 2 000 000, Immobil. 2 565 700, Masch., Schriften usw. 2 452 000, Inv. usw. 867 420, Vorräte 206 373, Debit. 2 060 012, Kassa, Postscheck, Banken 109 528, Verlags-K. 470 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp.-Schulden 40 000, Darlehen 3 329 010, Kredit. in lauf. Rechn. 1 358 487, Gewinn 3536. Sa. RM. 10 731 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 9 352 823, Bilanzrechnung 3536. – Kredit: Gewinnvortrag 3084, Einnahmen 9 353 275. Sa. RM. 9 356 359. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Berlin; Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Fabrikant Rich. Hildebrand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestrasse 23. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büroartikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt. Kapital: RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill., 7 Akt. zu M. 100 000, 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa u. Eff. 6806, Waren 76 071, Debit. 69 885, Anlagewerte 57 649, Verlust 29 523. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 40 000, Kredit. 119 935. Sa. RM. 239 935.