4508 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 45 018, Löhne u. Gehälter 177 181, Unk. u. Abschr. 73 942. – Kredit: Vortrag 1359, Waren 259 385, Interessen 5874, Verlust 29 523. Sa. RM. 296 141. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familien-Gründung. Direktion: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. und Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Wielandstr. Gegründet: 1830; A.-G. seit 28./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen Ludwig Ravenstein u. Frank- furter Geographische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betriebenen Verlags- u. Druckerei- geschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (400: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 30 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlagsplatten u. Zeichn. 30 000, Kassa 734, Postscheck 2160, Banken 74 176, Pens.-F. 10 070, Aussenstände 47 093, Vorräte: Verlagslager 99 786, Material. 28 454. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Pens.-F. 10 070, Verbindlichkeiten 27 478, nicht erhob. Div. 535, Reingewinn 9392. Sa. RM. 322 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 287 133, Steuern 55 368, Reingewinn 9392. – Kredit: Vortrag 3905, Bruttoüberschuss 347 989. Sa. RM. 351 894. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 30 000, Masch. 1, Mobilien u. Utensilien 1, Verlagsplatten u. Zeichnungen 41 574, Kassa 642, Postscheck 2532, Banken 49 098, Pensions-F. 10 823, Aussenstände 42 243, Vorräte: Verlagslager 102 986, Materialien 23 133. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Pens.-F. 10 823. Verbindlichkeiten 15 685, nicht erhob. Div. 310, Gewinn (Vortrag 9392, ab Verlust 1930 8176) 1216. Sa. RM. 303 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 835, Steuern 14 795, Gewinn 1216. – Kredit: Vortrag 9392, Bruttoüberschuss 281 455. Sa. RM. 290 848. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 5, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Aug. Phil. Osterrieth, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Frankfurt a. O., Oderstrasse (Trowitzsch). Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bzw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis März 1927 in Berlin- Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgalerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus.hängenden Geschäfte. Sanierung: Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch völlige bzw. teilweise Einzieh. der im Eigentum der Ges. befindlichen eigenen Aktien u. Herabsetzung des Kapitals zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme weiterer Abschr. durch Zusammenleg. der Aktien (s. a. Kapital). Im Verfolg der Sanierung gelang es der Ges. einen Vor- vertrag mit dem Verlagshause Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. O. abzuschliessen. Dieses übernahm die Hälfte deszusammengelegten Kap. der Ges. Ferner erklärte sich die Fa. Trowitzsch bereit, Sicherheiten für die Gläubiger in Höhe von RM. 180 000 zu übernehmen. Der Erwerb der erforderlichen Aktien erfolgte durch die Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin. die den Aktion. ein Angebot auf Ankauf der Akt. zu 11 % machte. Die G.-V. v. 5./3. 1927, der Mitteil. vom Verlust fast des gesamten A.-K. gemacht wurde, beschloss Sitz- verleg. nach Frankft. a. 0. Mit Wirk. ab 1./4. 1927 sind die techn. Betriebe der Ges. an die Fa. Richard Labisch & Co. verkauft worden, ebenso ist der Grundbesitz der Ges. im Jahre 1927 veräussert. Kapital: RM. 161 000 in 8050 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: 1 210 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1904 um M. 110 000, 1921 um M. 790 000, 1922 um M. 500 000, It. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 000 000. Näheres über diese Erhöh. s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital-Um- stell. It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des ――