Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4509 Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 395 000 Verwert.-Akt., ferner Herabsetz. des restl. Kapitals um RM. 639 000 auf RM. 161 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 51 1. Grossaktionär: Erbengemeinschaft Trowitzsch, Frankft. a. 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 854, Ford. 159 759. Waren 11 323, Einricht. 210, Beteil. 500, Verlust (Vortrag 12 724 ab Gewinn 1930 3651) 9073. – Passiva: A.-K. 161 000, Gläubiger 17 119, Pensionen 3600. Sa. RM. 181 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 12 724, Gen.-Kosten 15 590, Steuern 2403, Abschreib. 20. – Kredit: Waren 21 665, Verlust (Vortrag 12 724 ab Gewinn 1930 3651) 9073. Sa. RM. 30 738. Kurs: Notiz in Berlin Ende 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Friedrich Cramer, Brandenburg a. H.; Stellv. Verlags-Dir. Kurt Lohse, Frankf. a. O.; Dir. A. von Boetticher, Berlin. Zahlstelle: Frankfurt a. O.: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz Demianiplatz 23/24. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Niederschles. Ztg.“, Buch- u. Steindruckerei. 1928 Ankauf der ,„Niederschlesischen Zeitung“ in Görlitz. Kapital: RM. 162 000 in 1620 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 66 900 in 276 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 39 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.- Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 10 500 000 auf RM 105 333 (100: 1), Lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 168 000 beschlossen, zu pari aus- gegeben. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 25./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 112 000 auf RM. 55 900 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 101 600 auf RM. 157 500 durch Ausgabe von 967 St.-Akt. u. 49 Vorz.- Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. nochmalige Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (Zus. legung 63: 2) u. nachfolg. Wiedererhöh bis auf RM. 300 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 157 000 durchgeführt, sodass das A.-K. nunmehr RM. 162 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 185 400, Licht- u. Kraft- anlage 30 200, Masch. 124 100, Schriften u. Metalle 31 380, Utensil. 15 800, Kraftfahrzeuge 2800, Firmenwert Niederschl. Ztg. 37 100, Kassa 700, Debit. 56 640, Vorräte 37 958, Verlust (Vortrag von 1929 30 753 – Verlust 1930 5572) 36 325. – Passiva: A.-K. 162 256, Oblig. 6287, Hyp. 186 500, Darlehen 104 641, Kredit. einschl. Akzepte 95 092, Delkr. 3627. Sa. RM. 558 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 645 476, Abschr. 29 647. – Kredit: Erlöse 669 551, Verlust 1930 5572. Sa. RM. 675 123. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Bokämper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landeshauptmann Georg v. Eichel, Heidersdorf; Stellv. Fabrik- dir. Felix Kern, Görlitz; Fabrikbes. Helmut Förster. Seidenberg; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf; Fabrikbes. Erich Tschörtner, Görlitz; Fabrikbes. Fritz Maue, Seidenberg; Kaufm. Kurt Grun, Görlitz; Rittergutsbes. Hermann Lindner, Nieder-Sohra; Fabrikdir. Franz Weberbauer, Penzig; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Mühlenhaupt, Niesky; Reg.-Präs. a. D. Frhr. Y. Massenbach, Muskau; Steuersyndikus Walter Geschwinde, Botho Quassnigk, Photograph Rudolf Müller, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herausgabe von Büchern u. Zeitschriften zur Pflege deutschen Geistes sowie Herstell. von Drucksachen in bester Wertarbeit durch ihre Druckerei. Besitztum: Die Ges. besitzt einschl. ihres Zweigbetriebes: 24 Schnellpressen, 3 Zwei- tourenmasch. grossen Formats, 1 Rotationsmasch., 17 Tiegel (darunter 4 Apparatmasch.), 7 Linotype-Setzmasch., 3 Monotype-Taster, 2 Giessmasch. 3 Offsetpressen u. über 60 Buch- bindereimaschinen.