4510 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8712, Postscheckguth. 108 788, Bankguth. 8867, Wechsel u. Scheckbestände 38 049, Masch. u. Geräte einschl. Kontor-Einricht. 989 150, Schriften 156 500, Metall 103 000, Fahrzeuge 4500, Beteil. 289 000, Grundst. 77 700, Gebäude 1 125 000, Hyp. 51 600, Aussenstände 1 663 487, Warenbestände 1 108 630. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 50 000, Darlehen 3 412 000, Akzepte 100 000, Buchschulden 348 658, Delkr. 20 000, Vortrag auf neue Rechn. 2326. Sa. RM. 5 732 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 163 854, Rohgewinn: Abschreib. auf: Masch. u. Geräte 98 997, Schriften 32 235, Fahrzeuge 1775, Gebäude 12 321, Delkr. 16 620, Vortrag auf neue Rechnung 2326. – Kredit: Verlags- u. Druckerei-K. 326 225, Vortrag aus 1929 1903. Sa. RM. 328 128. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Karl Bott, O. A. F. Scharfenberg, Benno Ziegler, Hamburg; Otto Rippel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Kl.-Flottbek; Hans Bechly, Robert Fedisch, Blanke- nese; Hermann Miltzow, Rahlstedt; Emil Koppelt, Rissen; Max Habermann, Chr. Krauss, Rahlstedt; Walther Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rembold, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar, Villmatstr. 37. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlages, für Gesellschaftsspiele, Bücher, Zeitschriften, Betrieb einer Kalenderfabrik u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1886 unter der Firma Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschätts. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 11 103, Debit. 563 370, Liegenschaften 197 400, Betriebseinricht. 269 500, Warenbestand 230 055. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 125 000, Bank 246 778, Kredit. 335 123, Hyp. u. feste Darlehen 300 561, Gewinn 23 967. Sa. RM. 1 271 429. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich Salzmann, Fabrikant Ernst Dauer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Kolportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 200 (bei der Goldmark-Umstellung 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Kassa 184, Grundst. u. Gebäude 41 000, Bank 81 481, Waren 35 824, Debit. 18 336, Mobil., Beleucht., Masch., Verlagsrechte, Klischees 1. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 54 113, Pens.-F. 54 348, Kredit. 1566, Gewinn 26 799. Sa. RM. 176 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 514, Reingewinn 26 799 (davon Div. 3000, Tant. u. Remunerationen 4550, R.-F. 4049, Pens.-F. 7000, an Vereine u. Veranstaltungen der inneren Mission in Baden 8200). Sa. RM. 86 313. – Kredit: Waren-K. RM. 86 313. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: Je 7½ % (Div.-Schein 12). Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Pfarrer Fritz Kayser, Karlsruhe; Pfarrer D. Herrmann, Schatthausen b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh., Stolkgasse 25-31. Gegründet: 11./3. 1889. Gründung u. Ankäufe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei.