Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4511 Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit ihr verbund. Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehlysche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblatt. Druck von amtl. u. kaufmänn. Formularen. 1913 u. 1918 Ankauf der Grundst. Stolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworb. Grundst. aufgeführt. Der Deutzer Immobil-Besitz wurde 1919 ab- gestossen. Mit der Buchdruckerei verbunden ist eine Steindruckerei. Betriebs- und Beamtenpersonal etwa 450 Köpfe. Kapital: RM. 1 205 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 (s. hierüber Jahrg. 1924/25). 1921 wurde das A.-K. erhöht um M. 900 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 6./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 1205 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz-Akt. 20: 1) in 2400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. für jede Vorz.-Aktie von RM. 24. Grossaktionäre: Über % des gesamten A.-K. ist im Besitz des Preuss. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 585 700, Masck.- u. Schriften 564 400, Mobil. u. Utensil. 51 300, Fuhrpark 17 500, Verlagsrechte 1, Eff. 1, Kassa u. Postscheckguth. 20 980, Material. 132 619, Debit. 252 010, Verlust 372 395. – Passi va: A.-K. 1 205 000, Hyp. 550 000, Kredit. 241 906. Sa. RM. 1 996 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 227 543, Material. 535 755, Löhne u. Vertriebskosten 1 045 979, Gehälter u. Honorare 362 874, allg. Betriebsunk. 105 960, Handl.-Unk. 96 734, soz. Lasten u. Steuern 113.120, Zs. 50 557, Abschr. 225 273. – Kredit: Bruttoeinnahmen 2 391 403, Verlust (Vortrag 227 543 — Verlust 1930 144 852) 372 395. Sa. RM. 2 763 799. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 9,0,, 0 0 % Vorstand: Dr. Hugo Buschmann, Dr. Erich Vaternahm. Prokurist: Artur Wurmbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, B.-Grunewald; Verlagsbuch- händler Hermann Kalkoff, Staatsfinanzrat Dr. Hans Weltzien, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. H. Stein, Delbrück v. d. Heydt u. Co.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges., Köthen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Eirma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Köthen. Im Verlage der Ges. erscheint die Köthensche Zeitung. Die Ges. besitzt in Köthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital: RM. 535 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 4882 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 1325 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen St.- u. Vorz.-Akt. sind der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig überlassen worden mit der Verpflichtung, von beiden Gattungen je einen Teilbetrag den alten Stamm-Aktionären u. den alten Vorzugs-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 u. auf je nom. RM. 400 alte Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zum Kurse von 111 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. für 1930 wurde auf unbestimmte Zeit vertagt. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930 (noch nicht genehmigt, die ordentl. G.-V. wurde vertagt): Aktiva: Grundst. u. Gebäude 128 400, Masch. u. Geräte 247 900, Geschäftseinricht. 20 000, Kassa, Wechsel, Eff. 5867, Beteil. 45 837, Debit. u. Banken 357 126, Schriften, Klischees, Steine 50 900, Papier, Material, Verlagswerke, Halbfabrikate 136 794. – Passiva: A.-K. 535 000, R.-F. 55 000, Darlehen 21 750, Hyp. 39 064, Kredit. 318 702, rückst. Div. 153, Gewinn 23 155. Sa. RM. 992 824.