4512 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 157, Steuern 41 269, soziale Abgaben 39 856, allg. Unk. 162 162, Gewinn (21 984 Vortrag aus 1929 1171) 23 155 (davon Div. 21 400, Vortrag 1755). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1171, Betriebsgewinne 350 427. Sa. RM. 351 599. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 7, 6, ? (4 % vorgeschlagen, noch nicht genehmigt) %. Vorstand: Hofrat Horst Weber, Leipzig. Prokuristen: M. Scharf, Dir. Kommerzialrat Oskar Gürth, Betriebsleiter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Otto von Halem, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Konsul wilhelm Weissel, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin: Dir. Paul Oehlert, Köthen; Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilhelm Dodel, Dir. Dr. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köthen: Anhalt- Dessauische Landesbank. Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Lange Str. 8. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1923 auf M. 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf KM. 20 000 (3750: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 7018, Aussenstände 44 681, Vorräte 83 449, Inv. 2635. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 75, Kredit. 82 795, Akzept- verbindlichkeiten 32 737, Gewinn 2176. Sa. RM. 137 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 113, Abschr. u. Verluste 1811, Gewinn 2176. – Kredit: Vortrag aus 1929 1624, Erträgnisse 43 476. Sa. RM. 45 100. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Georg Flock, Frau Amalie Kühn, Gaston Kühn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Freytag Akt.-Ges., Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. . betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kommissionär 1639, Mobil. 3812, Lagervorräte 176 540, Aussenstände 8405. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 2000, Schulden 133 203, Gewinn 2193. Sa. RM. 190 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 747, Abschr. 423, Gewinn 2193. –— Kredit: Saldovortrag 71, Betriebsgewinn 59 292. Sa. RM. 59 363. Dividenden: 1926–1930: 10, 10, 10, 10, 4 %. Direktion: Kommerzial-Rat Wilhelm Frick, Wien; Ed. G. Kreuzhage, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Horst Weber, Leipzigz; Kammerrat Ernst Prinzhorn, Wien; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Graphische Werke Akt.-Ges. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. in Leipzig 0 1, Oststr. 40/46. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1921: Vogel & Vogel G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. and. buchgewerbl. Erzeugn. sowie Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 8 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 25 Will. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Ausgegeben zu 50 000 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mithin von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 21./7. 1931 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1930 RM. 322 236 Verlust) Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 80 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―‚―――――――