― ―― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4513 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 86 778, Masch. u. Betriebs- anlagen 126 654, Kassa u. Wechsel 10 066, Konto-Korrent Aussenstände 1 069 523, vorausbez. Honorare 9232, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Waren 313 703, Verlust (333 323 abzügl. Gewinnvortrag 1929 11 087) 322 236. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Hyp. 190 000, Banken 278 665, Akzepte 66 224, noch nicht erhob. Div. 1594, Kredit. 597 954, Versich.-Res. 110 000, Delkr. 150 000, Übergangs-K. 93 754. Sa. RM. 1 938 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 399 402, Abschr. 112 851, Rückstell. Delkr. 150 000. – Kredit: Gewinnvortrag1929 11 087, Rohgewinn 1930 2 328 930, Verlust 322 236. Sa. RM. 2 662 253. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Leipzig: 39. 105, 130, 142.50, 256, – %. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 10. 8, 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Hans Hoppe,- Walter Bauer. Prokurist: Curt Stück. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Dr. Tiktin, Berlin; Dir. Bauermeister, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Offizin Haag-Drugulin, Aktiengellschaft in Leipzig, Salomonstr. 7. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. Gründungsjahr der Offizin 1867 u. 1829. Zweck: Betrieb von Druckereien, Erwerb u. Betrieb der hierfür erforderlichen Anlagen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Ausland. Herstellung von Werken u. Zeitschriften jeder Art u. jeden Umfanges; fremdsprachlicher Satz, 23 Setzmaschinen für Zeilen- u. Einzelbuchstabenguss (Typograph, Monotype u. Intertype), Illustrations- u. Mehrfarbendruck. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der F. E. Haag A.-G. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1928 Erhöhung um RM. 650 000. Die Kapitalerhöhung ist derart durchgeführt, dass RM. 465 000 von dem Inhaber der Firma F. E. Haag, Herrn Emil Oelrich, u. RM. 185 000 von dem Inhaber der Firma W. Drugulin G. m. b. H., Herrn Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, übernommen worden sind; die Uebernehmer brachten dagegen in die Akt.-Ges. Sacheinlagen ein. – Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Erhöh. auf RM. 975 000 zur Durchführ. der Fusion mit der F. E. Haag A.-G., Melle i. Hann., die auf die Offizin Haag-Drugulin A.-G. übergehen sollte. Die Erhöh. u. die Fusion wurden nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Koehler & Volckmar A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 391 800, sonstige Anlagewerte 39 900, Wertp. 5001, Aussenst. 56 315, Verlust (Vortrag 328 438, abz. Reingewinn 1930 40 699, abzügl. Auflös. des gesetzl. R.-F. 755) 286 984. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp.-Schulden 80 000. Sa. RM. 780 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagew. u. Wertp. 19 301 Reingewinn 1930 40 699. Sa. RM. 60 000. – Kredit: Erträge RM. 60 000. Dividenden: 1928–1930: 5 % p. r. t., 0, 0 %. Vorstand: Emil Oelrich, Ernst Kellner. Prokuristen: A. Hempel, H. Kramm, E. Weber. Aufsichtsrat: Theodor Frentzel, Felix Gartmann, Dr. Peter Reinhold, Dr. Johannes Starkloff; vom Betriebsrat: Walter Hofmann, Karl Apitzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leipzig W35. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken ca. 5500 qm des 16 567 qm umfassenden Grundbesitzes. Beschäftigt werden rd. 200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6monat. Frist u. rückzahlbar mit 120 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 283