4514 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. um RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 200 auf RM. 100. Grossaktionäre: Verleger Carl W. Günther, Leipzig. Industriebelastung: RM. 235 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 252 350, Dampfkessel- u. Masch.-Anlage 12 000, elektr. Anlage 1000, Betriebsmasch. 105 500, Inv. u. Utensil. 1800, Litho- graphie u. Steine 31 250, Wechsel 751, Kassa 4139, Debit. 65 177, Rohmaterial. u. Fabrikate 123 774, Holzlager 11 005, Verlust 175 486. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 1539, Hyp. 180 000, Kredit. 50 817, Bankguth. 46 876. Sa. RM. 884 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 747, Handl.-Unk. 128 231, Abschr. 32 166. – Kredit: Betriebserträgnis 99 658, Verlust (Vortrag 114 747 – Verlust 1930 60 739) 175 486. Sa. RM. 275 144. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 113 %; Ende 1925–1927: 67.5, 25, – %. – Amtl. Notiz in Leipzig 1926 u. in Dresden 1927 eingestellt. –— Kurs Ende 1927–1930: im Freiverkehr Leipzig: 46, 30, 7.25, 5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 8, 0, 0,0, 0, 0, 9 %. Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Verlags- buchhändler Carl W. Günther, Dir. Johannes Pinkau, Leipzig; vom Betriebsrat: Albin Hass. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. G. Röder Aktiengesellschaft in Leipzig, Gerichtsweg 3/7 Gegründet: 1./10. 1846; Akt.-Ges. seit 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Familiengründung.) Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Firma bis 1./1. 1930: Röderhaus A.-G. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Ubernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %.. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 063 400, Anlagewerte 1 517 252, Betriebswerte 486 097, Hyp.-Disagio 47 700, Eff. u. Beteil. 1 359 115, Forder. 1 191 685, flüssige Mittel 155 326. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 921 892, Invalidenkasse 110 000, diverse Verbindlichk. 988 397, Banken 1 190 000, Gewinn 10 286. Sa. RM. 6 520 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 199 773, Handl.-Unk. 857 373, Gewinn (Vor- trag 1929 9409 £ Gewind 1930 877) 10 286. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 9409, Über- schuss der Ertragskonten 1 058 023. Sa. RM. 1 067 432. Dividenden: 1924–1930: 3, 8, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Reichel, Albert Kaltschmidt. Prokuristen: K. Bückert K. Süptitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof Dr. jur. Friedrich Geyler, Leipzig; Verlagsbuch- händler Dr. Erich Auckenthaler; Hauptm. a. D. Franz Blohm, Blankenburg a. Apothekenbesitzer Erich Brückner, Löbau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. Firma bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München.