Druck- und Verlagsgewerl e, Annoncen- und Reklame-Institute. 4515 Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 43, Büroeinricht. 455, Werke 8119, Debit. 115, Verlust 5268. Sa. RM. 14 000. – Passiva: A.-K. RM. 14 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 5267. – Kredit: Verlust RM. 5267. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim R 3, 14/15a. Gegründet: 10./4. bzw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Haus 123 531, Masch. 173 204, Schriften 10 825, Mobil. 22 653, Material. 2101, Waren 13 187, Debit. 60 186, Kassa 2708. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 558, Kredit. 106 972, Hyp. 23 750, Delkr. 8000, Gewinn (Vortrag 58 890 ab Verlust 1930/31 9775) 49 115. Sa. RM. 408 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2890, Masch. 19 245, Schriften 4639, Mobil. 2518, Material. 12 056, Gehalt 146 878, Lohn 231 612, Unk. 237 038, Dubiosen 5030, Gewinn (Vortrag 58 890 ab Verlust 1930/31 9775) 49 115. – Kredit: Vortrag 58 890, Waren 630 793, Hausmiete 21 338. Sa. RM. 711 021. Dividenden sind bisher nicht verteilt worden. Direktion: Minister a. D. Dr. h. c. Adam Remmele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer. Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Landtagsabgeordn. Ernst Kraft, Landtagsabg. G. Reinbold, Mannheim; Adolf Rupprecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München C 2, Burgstr. 12. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell- schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- händlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./8.–30./7.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 7292, Kassa, Postscheck, Debit. 3457, Waren 92 190, Honorar 2, Emballage u. Vertrieb 2, Verlust (Vortrag 1929 31 298 – Verlust 1930 8226) 39 524. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Schuden 37 468. Sa RM. 142 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 33 250. – Kredit: Warenerlös 25 024, Verlust 1930 8226. Sa. RM. 33 250. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Emil Graf von Zech. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, Fabrikbes. David Bischoff, Rechtsanwalt Ludwig Hofmann, Dir. Benno Dreifuss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in München, Ebenauer Str. 8. Die G.-V. v. 3./8. 1931 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Firma Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in München. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn. der graphischen Branche (Kupfertiefdruck). 283*