4516 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 148 650 auf RM. 14 800 u. Wiedererhöh. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 245 C000 u. nachfolg. Wiedererhöh. um denselben Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./8. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 245 637, Werkeinricht. 256 268, Bargeld, Postscheck u. Wechsel 2122, Aussenstände 26 089, Negative 1, Rechte 1, Vorräte 1838, Rohmaterialien 28 221, halbfertige Arbeiten 3000, Bankguth. 825, Verlust 102 910. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 109 979, Schulden 306 934. Sa. RM. 666 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Werkeinricht. 33 530, do. auf Debit. 6564, Zs. 24 338, Gen.-Unk. 238 984. – Kredit: Fabrikat.-K. 115 918, verschied. Einnahmen 84 588, Verlust 102 910. Sa. RM. 303 416. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: August Boettger. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Grabmann, Dir. Bruno Borchert, Leipzig; Verlagsbuchhändler Karl Baur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Maximilianstr. 5. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. 1922 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.- Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlagsrechte 3281, Mobil. u. Utensil. 3726, Vorräte 2695, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 12 040, Debit. 71 622, Wechsel 325, voraus- vergütete Prov. 3606. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 17 500, Kredit. 34 068, Vortrag aus 1929 15 109, Reingewinn 1930 618. Sa. RM. 97 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 598, Abschr. auf Verlagsrechte 820, do. auf Mobil., Utensil. usw. 932, Reingewinn 1930 618. Sa. RM. 46 968. – Kredit: Betriebsgewinn 1930 RM. 46 968. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Felix Koenigsberger, Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Leopold Maier, Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. „Uvachrom'' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. 1927 wurde die Stuttgarter Filiale mit dem Münchner Hauptbetrieb vereinigt. Kapital: RM. 100 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 255 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass ein-