Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4517 Nominalbetrag von RM. 5000 der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5: 2 zus.gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1954, Wechsel 2100, Eff. 2808, Aussenstände 124 668, Waren 35 772, Schutzrechte 1, Einricht. 11 646, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6400, Bank 10 359, Schulden 52 919, Div. 308, (Avale 20 000). Gewinn 8963. Sa. RM. 178 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 880, Abschr. auf Einricht. 3388, Gewinn 8963 (davon R.-F. 1600, Div. 6000, Tant. an A.-R. 236, Vortrag 1126). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1376, Bruttogewinn aus Waren u. Schutzrechten 126 855. Sa. RM. 128 231. Kurs: Ende 1925–1930: 10, 10, 15, 60, 60, 80 %. Freiverkehr Stuttgart u. München. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Preiss. Prokurist: E. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Stellv. Dir. Julius Schweisheimer, München; Bank-Dir. Hans Ostermayer, Verleger Julius Hoffmann, Verlagsdir. Alfred Walcker, Stuttgart; Photochemiker Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank. Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M. Gladbach, Steinmetzstr. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital: RM. 250 000 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./7 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 250 000 (mit rückwirk. Kraft per 31./12. 1930). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 103 968, Masch. 49 030, Schriften 11 520, elektr. Betriebsanlage 2160, Utensil. 3500, Debit. 176 780, Postscheck 1284, Kassa 108, Waren 108 300, Verlust 1415. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 77 600, Banken 96 734, Wechsel 8409, Kredit. 40 323. Sa. RM. 473 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort 2748, Unk. 165 463, Löhne 107 370, Provis. 16 941, Reklame 3162, Abschr. 4483. – Kredit: Waren 298 752, Verlust 1415. Sa. RM. 300 167. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul u. Otto Zimmer, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Josef Krüsemann, Frau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländische Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges., Neheim, Mittelstrasse 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Franz Redder, Neheim. Das Verfahren wurde lt. Mitteilung vom 17./12. 1926 mangels Masse aufgehoben. Eine amtliche Firmenlöschung ist am 22./1. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlit- bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz.) Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2. 1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb photolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Lithograph. Druckarbeifen u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, davon 4119 qm bebaut. Neben zahlreichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 32 Offset-, Stein- druck- u. Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraft- anlage besteht aus einem Heissdampf-Generator von 150 PS, ausserdem ist Anschluss an das