――― ―― ― 1 = Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4519 Direktion: Jacob Pötz. Prokuristen: Fritz Schindler, Franz Hamacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Landtagsabgeordn. Gewerkschafts- sekretär Christian Steger, Oberhausen; Oberpostmeister Otto Pannenbecker, Duisburg- Ruhrort; Kaufm. Wilhelm Uhlenbruck, Oberhausen; Pfarrer Jakobe, Mülheim (Ruhr); Rechtsanwalt Dr. Brockmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn, Rosenstrasse 13–15. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Kassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Fa. Warburger Kreisblatt, in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung u. in Erfurt u. der Fa. Thür. Volkswacht. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 366, Banken 33 003, Postscheck 5927, Hyp. 4000, Eff. 13 210, Vorräte 23 206, Anlagewerte 354 583, Debit. 120 816, Filialen 105 119. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 75 078, Hyp. 15 000, Banken 9640, Akzepte 3000, Kredit. 50 621, Filialen 9537, Gewinnvortrag aus 1929 3590, Reingewinn 43 764. Sa. RM. 660 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten 735 217, Handl.-Unk. 207 307, Auto- unkosten 63 886, Propagandakosten 25 247, Steuern 34 660, Filialen 69 407, Abschr. 50 135, Sonstiges 1420, Gewinnvortrag aus 1929 3591, Reingewinn 43 764. – Kredit: Filialen 19 485, Gewinnvortrag aus 1929 3591, Betriebserträgnisse 1 211 558. Sa. RM. 1 234 634. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930: 15, 13.889, 8.889, 11.111, 0, 11.111, 8.889 %. Vorstand: Fritz Walter, August Wulff, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Prokurist: E. Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes, Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buchdruckerei. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 4./8. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 118 886, Verlag 80 000, Kassa 2138, Einricht. 241 534, Debit. 39 243, Waren 12 705, Eff. 9090. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 35 303, Div. 288, R.-F. 12 386, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 108 480, Gewinn 17 139. Sa. RM. 503 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 37 821, Ern.-F. 25 520, Gewinn 17 139. – Kredit: Saldovortrag aus dem Vorjahre 685, Bruttoerträgnisse 79 795. Sa. RM. 80 479. Dividenden: 1913/14: 5; 1924/25–1930/31: 2½, 2½, 3½, 4, 4½, 4½, 4½ % (Div.-Schein 43). Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Matthias Garhammer, Stellv. Spediteur Anton Glas, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Bernhard Hauth, Domkapitular u. Generalvikar Dr. F. S. Riemer, Rechtsanw. Josef Scheuerecker, Dompropst Dr. Karl Dangl, Hochschulrektor Dr. F. X. Eggersdorfer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg-Dillingen/ Donau. Sitz in Regensburg, Schwarze Bärengasse 8. Geschäftsleitung: München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlags- anstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Firma bis 28./8. 1929: Verlagsanstalt vormals G. J. Manz Buch- u. Kunst- druckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. Filialen in München, Hofstatt 56 und Dillingen, Arnulfstr. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das „Korrespondenz- u. ――