4520 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands“ sowie die Monatsschrift „Prediger u. Katechet'. Besitztum: Die früher der Verlagsbuchhandlung G. J. Manz in Regensburg gehörige Buch- u. Kunstdruckerei. 1922 Ankauf eines Nachbargrundstückes in München für den Fall der künftigen Erweiterung des dortigen Betriebes. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./8. 1929 wurde der Fusionsvertrag v. 13./8. 1929 ge- nehmigt, wonach die Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen mit Niederlass. in München, Donauwörth, Wertingen u. Nördlingen ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./9. 1929 gegen Gewährung von Aktien im Gesamtwert von RM. 150 000 auf die Ges. überträgt. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: RM. 706 000 in 7000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., seit 1899 M. 750 000 betragend. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 6 300 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Einzieh. der nicht begeb. M. 500 000 St.-Akt. mithin von M. 5 800 000 auf RM. 556 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. vom 28./8. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 706 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu je RM. 20 u. 1425 Inh.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Ver. Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten A.-G. in Dillingen a. D. Die 375 St.-Akt. zu RM. 20 wurden 1930 in 75 St.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschr.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. beziehen 10 % Tant. gemäss §& 245 H.-G.-B. berechn. Reingew., mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 176 312, Gebäude 530 712, Masch. 204 335, Schriften 66 601, Inv. 14 601, Fuhrpark 14 760, Verlagsrechte 3, Beteil. 303, Verlagsvorräte 112 613, Vorräte verschied. Art 67 133, angefang. Arbeiten 26 042, Aussenstände 241 140. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 110 790, Hyp. 166 827, Sehuldverschr. 593, langfrist. Kredite 126 377, Gläubiger 168 730, Personal-Unterstütz.-F. 41 653, Instandsetz.-Rückl. 50 000, Gewinn 78 247. Sa. RM. 1 454 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 653, Rückstell. 23 500, Unk. 86 833, Hyp.-Zs . Hausinstandsetz.-K., Verluste 86 895, Steuern 72 320, R.-F.-Zuführ. 10 644, Gewinn 78 247 (davon Div. 42 360, Personal-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 30 887). – Kredit: Erträgnisse 451917, Gewinnvortrag v. 30./6. 1930 12 175. Sa. RM. 464 092. Kurs: Ende 1913: 126 %; Ende 1925–1930: 60.50, 95, 146, 155, 135, 121 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 6 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 %. Vorstand: Hans Heinrich, München; Stellv. Max Kühner, Kgl. Wirkl. Rat Otto Hartmann, Regensburg. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Minist.-Amtmann Ferd. Frank, München: Landessekretär Frz. Xav. Pürchner, Dir. Dr. Josef Singer, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Müller, München; Prof. Schreiegg, Donauwörth; Hauptm. a. D. W. Schenk, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfred Lerchenthal, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Intern war das abgelaufene Geschäftsjahr ein Bau- u. Einrichtungsjahr für den Betrieb München u. ein Umstellungsjahr für den Betrieb Regensburg. Das Unternehmen hielt die Umsätze des Vorjahres. Durch den Neubau u. die neuen maschinellen Einrichtungen in München waren ausserordentl. Ausgaben notwendig. Das Gesamtergebnis wurde durch die notwendigen erhöhten Abschreib. für verlorenen Bau- aufwand u. Maschinen gedrückt. Die Mehrabschreib. betragen gegenüber dem Vorjahre rund RM. 30 000. Hermann Schött, Actiengesellschaft zu Rheydt, Wilhelmstr. 87. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen, oder solche zu übernehmen, zu be- gründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unter- nehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt,