* Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4521 sich bei anderen Ges. dauernd oder vorübergehend zu beteiligen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel aufgenommen. Besitztum: Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 480 Masch. u. Hilfs- masch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 qm, davon 9221 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik- Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 er- höht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 (2.5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 8./8. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 2 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 800 000 im Besitz der Ges. befindlicher eigener Aktien; der dadurch freige wordene Betrag wurde zu a. o. Abschr. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10% Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930 (bereits unter Berücksichtig. der Kap.-Herabsetz.): Aktiva: Grundst. 234 967, Gebäude 993 000, Masch. 634 000, Geräte u. Einricht. 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 12 000, Lithographiesteine u. Metallplatten 111 000, Kassa 11 443, Wechsel 22 221, Wertp. 19 988, Aussenstände (485 683 abzügl. 5 % Delkr. 24 284) 461 400, Bankguth. 29 444, Beteil. 5000, Rohstoffe u. halbfert. Ware im Betrieb 184 798, Abrufslager 151 800, Verlags- lager (583 706 abzügl. Abschr. 154 278) 429 428. – Passiva: A.-K. (2 800 000 abzügl. eigene Aktien 800 000) 2 000 000. R.-F. 296 718, Hyp. 356 000, (Industriebelast. 2 482 000), Wohlf.- Einricht. 104 000, Schulden 486 647, Übergangsposten 44 960, Gewinn 12 166. Sa. RM. 3 300 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 227 408, Steuern 84 911, Reparaturen 41 169, Beleucht. 3492, Kohlen 46 926, Gehälter 200 758, Provis. 280 166, Reisespesen 48 963, Zs. 86 369, Handl.-Unk. 115 575, (soziale Lasten 81 338), Reingewinn (wird vorgetragen) 12 166. – Kredit: Vortrag aus 1929 120 263, Betriebsgewinn 1 027 642. Sa. RM. 1 147 905. Kurs: Ende 1913: 122.75 %; Ende 1925–1930: 50, 76, 61, 57, 33.75, 21 %. Notiert in Berlin. Eingeführt 1905: erster Kurs 111.25 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Naber (aus dem A.-R. del.); Stellv. Dr. Theo Schweitzer. Prokuristen: H. Kühne, E. Bäuning. Aufsichtsrat: (3–6) Bankier Emil Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen; Paul Naber, Rheydt (in den Vorst. del.), Dr. Dalberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Bremen: J. F. Schröder Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Wenngleich wir unseren Umsatz ungefähr in derselben Höhe wie im Vorjahre halten konnten, so wurde doch die Verdienstspanne infolge der weiter anhaltenden Preissenkung für unsere Produkte, der verschärften Absatzkrisis sowie der protektionistischen Wirtschaftspolitik des von uns belieferten Auslandes nicht unwesentlich beeinflusst. Dazu kam. dass die bereits im August 1930 angekündigte grosse Erhöhung der Tabaksteuer und der damit verbundene Stillstand in der zu unseren Haupt- abnehmern zählenden deutschen Zigarren-Industrie absatzhemmend auf unsere Produktion gewirkt hat. Es ist uns gelungen, durch grösstmögliche Forcierung des Auslandsgeschäftes sowie durch Erweiterung unseres Produktionsprogramms unseren Betrieb im bisherigen Umfang aufrechtzuerhalten. * Saar-Nahe-Druck Aktiengesellschaft, Saarbrücken. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 14./8. 1931. Gründer: Reklamechef Franz Schneider, Neunkirchen; Kohlenhändler Leopold Wolf, Saarbrücken; Gastwirt Martin Raimann, Völk- lingen; Angestellter Karl Heckler, Wiebelskirchen; Landwirt Nikolaus Mohr, Bübingen. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung und Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: Fr. 150 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu Fr. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. erhalten bei evtl. Liqu. der Ges. vor den St.-Akt. den doppelten Nennwert. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Vorstand: Arthur Bloess. Albert Moser. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Albert Assenmacher, Saarbrücken; Gewerkschaftssekretär Oskar Müller, Dudweiler; Eisenbahnbeamter Johann Lühoste, Oberlinxweiler; Kolonial- warenhändler Josef Welter, Jägersfreude. Zahlstelle: Ges.-Kasse.