4522 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis, Bibelstr. 11. Die a. o. G.-V. v. 15/10. 1931 soll eine Bilanz per 1./10. 1931 u. über Umwandl. der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: Fr. 200 000 in 1320 Akt. zu Fr. 100 u. 136 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Dann 1923 weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 ist das Grundkap. von M. 3 000 000 in ein solches von Fr. 186 044 umgewandelt. Dieser Betrag ist unter Verwend. eines Teils des bei der Umwandl. sich ergeb. Vermögensüberschusses um Fr. 113 956 erhöht, so dass das gesamte Grundkapital einschl. des früheren Erhöhungs- betrages von Fr. 30 000 sich jetzt auf Fr. 330 000 beläuft. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um Fr. 170 000 in 300 Akt. zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 29./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 570, Postscheck 598, Debit. 193 853, Material. 19 529, Papier 119 168, Masch. 362 114, Schriften 74 103, Immobil. 319 250, Mobil. 3901, Verlustvortrag 116 097, Verlust 1930 12 485. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 623 276, Bank 245 714, Darlehen 80 407, Hyp. 69 665, Emission 228, Aufwert. 13 379. Sa. Fr. 1 232 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betrieb 241 233, Papierverbrauch 205 899 Löhne u. Gehälter 548 449, Zs. 71 181, Kursverlust 2940, Steuern 11 893. – Kredit: Gen.- Erlös 1 069 111, Verlust aus 1930 12 484. Sa. Fr. 1 081 595. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Emil von Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gérard Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Bankbeamter Réené Rémark; Saarbrücken; Land wirt Peter Wagner, Picard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebiets A.-G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. Bergische Verlags-Aktiengesellschaft in Solingen-Wald (Rhld.), Hauptstr. 70/71. Gegründet: 22./12. 1925; eingetr. 27./2. 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Verlags u. einer Druckerei u. alle Handelsgeschäfte welche den Geschäftszweck fördern können, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. Im Verlag der Ges. erscheint die Bergische Zeitung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Guth. bei Banken 11 024, Buch- forderungen 39 427, Masch. 127 876, Betriebseinricht. 16 003, Vorräte 11 719, Grundstück u. Gebäude 91 434, Heizungsanlage 5617, Vorrats-Akt. 8900, Hyp. 19 500, Verlust 1930 22 999. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 131 394, Gläubiger 83 952, Hyp. 27 182, Delkr. 1972. Sa. RM. 354 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschreib. RM. 393 886. – Kredit: Betriebs-K. 370 886, Verlust 1930 22 999. Sa. RM. 393 886. Dividenden: 1926–1930: 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Deicke. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Artur Klein, Stellv. Fabrikbes. Ernst Moritz Franzen, Solingen-Wald; Rechtsanw. Friedrich Bräuning, Solingen-Ohligs; Fabrikant Hermann Stamm, Solingen-Weyer; Syndikus Dr. Heinz Risse, Solingen. Zahlstelle: Wald: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere Herausgabe u. Vertrieb von Auslanddeutschtum-Literatur. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 250 000 betragende A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.