Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4523 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1964, Debit. 10 193, Buchverlag 41 047, Mobil. 917. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 43 955, Gewinn 1930 (995 abzügl. Verlustvortrag 829) 166. Sa. RM. 54 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 039. Mobil.-Abschr. 102, Gewinn 995. Sa. RM. 18 136. – Kredit: Buchverlag RM. 18 136. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Tübingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Ministerialrat Dr. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwabenverlag Aktiengesellschaft in Stuttgart, Urbanstr. 94. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt. Zweignieder- lassungen in Aalen u. Ellwangen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften u. eines Kalenders, sowie der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“', der „Ipf- u. Jagstzeitung“', des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, „Aalener Volkszeitung', des „Bopfinger“ u. „Neresheimer Tageblattes“. Beteiligungen: 1924 beteiligte sich die Ges. an der Rottenburger Zeitung G. m. b. H. mit 50 % ihres Geschäftskapitals, weiter ist die Ges. beteiligt an der, DeutscherVolksverlag G. m. b. H.“ Kapital: RM. 315 000 in 10 000 St.-Aktien zu je RM. 20, 1000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Bis 1919 M. 150 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss M. 25 000 000 noch nicht begebener St.-Akt. einzuziehen u. M. 75 000 000 in RM. 300 000 St.-Akt. (250: 1) u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 15 000 Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 261 050, Masch. 135 100, Einricht. 74 600, Vorräte 57 551, Bargeld, Bank u. Post 29 340, Beteil., Wertp., Darlehen 40 010, Debit. 220 493. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 80 000, Hyp. 110 000, Kredit. 190 818, nicht abgehob. Div. 9419, Gewinn 42 907. Sa. RM. 818 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Steuern 129 820, Rückl. u. Abschr. 166 600, Gewinn 42 907 (davon Div. 30 900, Vortrag 12 007). – Kredit: Gewinnvortrag 9970, Miete 5654, Ergebnis 323 703. Sa. RM. 339 327. Dividenden: 1886–1922: Je 5 %; 1923: 0 %; 1924–1930: St.-Akt.: 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 7); Vorz.-Akt.: Je 6 %. Vorstand: Prälat Konrad Kümmel, Dir. Josef Brachat. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Paul Schanz; Stellv. Fabrikant Albert Hildebrand, Stuttgart; sonst. Mitgl. Präsident u. Landtagsabgeordn. Joseph Andre, Stuttgart; Stadtrat Joseph Baumgärtner, Ellwangen a. d. Jagst; Justizminister Dr. Joseph Beyerle, Stuttgart; Domkapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg, Rechtsanw. Dr. Moritz Debler, Gmünd; Dekan Stephan Fink, Rottweil; Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Landwirt Sebastian Ganser, Laupheim; Pfarrer Franz Hetzler, Aulendorf; Oberlehrer Bernhard Höfer, Aalen; Bezirksnotar Otto Karg, Ravensburg; Prälat Konrad Mangold, Stuttgart; Graf Anton von Neipperg, Schwaigern; Dir. Adolf Pirrung, Biberach a. d. R.; Dekan Msgr. Max Rau, Stuttgart; Universitätsprofessor Dr. Johannes Sägmüller, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Franz Schorpp, Ravensburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Fromm, Th. Stäbler. Verwaltungsrat: Min.-Rat Paul Schanz, Fabrikant Albert Hildebrand, Ober-Reg.-Rat Joseph Vögele, Präs. Josef Kähn. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Württ. Land- wirtschaftsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Städt. Girokasse; Biberach: Gewerbebank Biberach e. G. m. b. H.; Ellwangen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank; Ravensburg: Sauer & Co. Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gutenbergstrasse 16a. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 28./6. 1928: Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft vorm. A. Gatternicht. Zweck: Hlerst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Umtausch in 60 Akt. zu RM. 1000.