=―― 4524 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 63 125, Masch. 46 406, Auto 2500, Geschäftseinricht. 2828, Lithographiesteine 1, Kassa, Postscheck, Debit., Banken, Vor- räte, Wertpapiere 161 031. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 35 000, do. II 60 000, Kredit. 82 617, Gewinnvortrag aus 1929 u. Reingewinn 1930 38 274. Sa. RM. 275 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 709, Abschr. 42 356, Gewinn aus 1929 u. Reingewinn 1930 38 274. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 5385, Rohgewinn 234 954. Sa. RM. 240 339. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 12, 20, 20, 0 %. Direktion: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Frau Wwe. J. Schafgans, Hannover; Prof. Chenaux-Repond, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaar & Dathe, Ernst Klein Aktiengesellschaft in Trier, Nordallee 35. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Fa. bis Anf. 1923, Schaar & Dathe, Kunst- u. Verlags-Anstalt, Komm.-Ges. a. A., dann Fa. bis Sept. 1930: Schaar & Dathe, A.-G. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. 1930: Angliederung der Fa. Ernst Klein, Barmen; in Verbind. damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bzw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 180 000 durch Verminderung des Nennbetrags einer jeden Aktie von RM. 250 auf RM. 150 u. durch Zus. leg. der so im Nennbetrag geminderten 1200 Aktien zu je RM. 150, in 600 Aktien zu RM. 300. Anschliessend erfolgte Wiedererhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Fusions-Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 243 662, Mobil. 182 979, Waren 127 777, Rohmaterial. 15 057, Kassa, Postscheck, Wechsel 3336, Debit. 25 979, anteil. Aufwert. 3125, Hyp.-Aval-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 160 000, Kredit. 91 018, Akzepte 28 232, Rückstell. 3344, Reserve f. Frachten u. Montage 39 320. Sa. RM. 621 915. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 242 844, Mobil. 178 498, Waren 130 457, Rohmaterial. 13 773, Kassa, Postscheck, Wechsel 2505, Debit. 61 586, anteil. Aufwert. 3125, Hyp.-Aval-K. 20 000, Umzugskonto 22 027. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 160 000, Kredit. 143 220, Akzepte 26 182, Reserve f. Frachten u. Montage 39 320, Rückstell. 4773, Gewinn 1320. Sa. RM. 674 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 86 073, Handl.-Unk. 40 560, Abschr. 5037, Gewinn 1319. Sa. RM. 132 989. – Kredit: Warenverkauf RM. 132 989. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herm. Dathe, Gustav Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, J ustizrat A. Mayer, Trier; Bischof Dr. Nikolaus Bares, Paderborn. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Ulner Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau, Wengenstr. 14. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Die Umstell. auf Goldmark It. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 81 100, Kassa, Post- scheck 2100, Forderungen 75 631, Vorräte 8794, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 265, Delkr. 2000, Kredit. 14 634, Wohlf.-F. 22 756, Gewinn (Vortrag 342 £ Gewinn 1931 15 629) 15 971. Sa. RM. 167 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 073, Abschr. 5800, Reingewinn 15 971. – Kredit: Gewinnvortrag 1936 342, Waren 138 502. Sa. RM. 138 844. Dividenden 1913/14: 0; 1923/24–1930/31: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, ? %. ........... ―