Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4527 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 960 000, Betriebsanlagen 240 006, Kassa, Wechsel, Schecks, Eff. 48 972, Debit. 1 087 724, Beteil. 5, Vorräte u. Material. 3 380 000, Verlust 6847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Grunderwerbssteuer-Rückst. 24 180, Kredit. 1 331 231, Banken u. sonst. Kredit. 1 142 023, Banken (fund. Kredit) 4 882 800, transit. Posten 143 320. Sa. RM. 8 723 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 972, Unk. u. Steuern 2 691 057, Abschr. 676 854, Übertrag auf R.-F. 200 000. – Kredit: R.-F. per 31./12. 1929 316 421, Brutto- geschäftsertrag 1 581 614, A.-K.-Herabsetz. 2 000 000, Verlust 6847. Sa. RM. 3 904 882. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ J.)–1930: 0 %. Vorstand: W. A. Kaufmann, C. Bechstein jun., Hans Joachim Gravenstein. Prokuristen: Jean Stattler, Otto Kohler, Konrad Profsé. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Pinner, Berlin; Max Lindlar, London; Carl Bechstein sen., Erkner b. Berlin; Otto Springorum, Marten b. Dortmund; Alfred Busch, Otto Marx, Berlin; vom Betriebsrat: R. Eiffler, A. Skibbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 27. Gegründet: 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell, des A.-K von M. 3 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bestände, Kassa, Bank 113 966, Verlust 1930 11 353. – Passiva: Schulden 41 692, A.-K. 75 000. R.-F. 8627. Sa. RM. 125 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. RM. 21 805. – Kredit: Ertrags-K. 10 452, Verlust 1930 11 353. Sa. RM. 21 805. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schleier, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ludwig Wittenberg, Hedwig Scheier, Else Flemming, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Möbelhaus-Aktiengesellschaft „Das Heim“, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 78. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 21./8. 1929: Sporthallenbau Aktiengesellschaft. – Die Ges. gehört zum Michael- Konzern. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Möbeln jeder Art für fremde u. eigene Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa u. Postscheckguth. 1138, Wechsel 600, Waren 113 862, Debit. 115 749, Inv. 10 300, Verlust 46 375. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzeptverpflicht. 34 376, Kredit. 189 523, Rückst. für dubiose Forder. 14 125. Sa. RM. 438 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 878, Handl.-Unk. u Spesen 108 392, Abschr. 1188. – Kredit: Rohgewinn 77 083, Verlust 46 375. Sa. RM. 123 458. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Max Everet, Aron Schwarzschild. Aufsichtsrat: Kurt Haberstroh, Dr. Franz Mayer, Arnold Meyer, Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ultraphon Akt.Ges., Berlin W 8, Mauerstr. 43. In Verbindung mit den Schwierigkeiten im Küchenmeister-Konzern musste die Ges. Ende Juli 1931 ihre Zahlungen einstellen. Eine Gläubigerversammlung billigte die Ein- reich. eines Liqu.-Vergleichsvorschlags, der Betrieb soll durch Verpacht. an die Clausophon- Ges. weitergeführt werden. August 1931 wurde Antrag auf Eröffnung des gerichtl. Ver- gleichsverfahrens gestellt. 7./10. 1931 wurde das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Diplomkaufm. Dr. Albert Cantrup, Charlottenburg, Königsweg 24, u. Dr. jur. Felix Schnebalg, Berlin W8, Französische Strasse 8. Gegründet: 13./8. 1925; eingetr. 17./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Einricht. auf dem Gebiet des Ton- verkehrs, von Instrumenten u. deren Zubehör, welche zur Aufnahme u. Wiedergabe u.