4528 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Übertrag. menschlicher u. instrumentaler Laute dienen, insbes. Herstell. u. Vertrieb der mit dem Namenschutz „Ultraphon“ gekennzeichneten Sprechmaschinen. Kapital: RM 1 500 000 in 600 Aktien zu RM. 500 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-G. v. 16./3. 1931 Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 2 200 000 beschlossen, die um RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 durchgeführt worden ist. Die neuen Akt. wurden zu 125 % begeben. Grossaktionär: Sämtl. Aktien der Ges. sind seit Okt. 1928 im Besitz der N. V. Küchen- meister's Internationale Ultraphoon Maatschappij, Amsterdam (Kapital dieser Gesellschaft 6 000 000 Gulden), die ihrerseits wieder zum Küchenmeister-Konzern gehört. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 71 514, Grundstück Rittergutstr. 458 461, Platten- u. Apparatefabriken 1 219 428, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 1 737 439, Debit. 2 163 536, (Avale 143 723). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 785 238, Akzepte 176 566, Rückstell. 173 054, Darlehen 4 180 406, (Avale 143 723), Gewinn (Vortrag 15 257 £= Gewinn in 1929/30 19 857) 35 114. Sa. RM. 5 650 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 887 809, Prov. 42 375, Grundst.-Unk. 8681, Nettogewinn 35 114. – Kredit: Gewinnvortrag 1./7. 1929 15 257, Bruttogewinn 958 721. Sa. RM. 973 978. Dividenden: 1925/26–1929/30; Nicht bekanntgegeben. Direktion: Hans Hauffe, Heinz Tannen, Bankier Jul. Heinberg. Prokurist: E. Schattauer. Aufsichtsrat: Dir. E. A. Struve, Haag; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Bankier Robert Boissevain, Amsterdam; Dr. K. Heberlein, Zürich; Rechtsanw. Paul Hanff, Karl Laudenbach, Mathias Scharrer, Dr. Weber, Rechtsanw. Dr. Gert Wiebols, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Gieseler Akt.-Ges. Möbelfabrik, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 102. Gegründet: 1./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer u. Einbring-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb der gegenwärtig von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Gieseler Möbelfabrik betriebenen Möbeltischlerei sowie Neuerricht., Erwerb oder Pachtung ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktiva 374 639, Verlust (45 980 ab Gewinnvortrag 1848) 44 132. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger u. Rückstellung 218 771. Sa. RM. 418 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 064, Dubiose u. Abschr. 35 495. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1849, Gewinn 1930 137 578, Verlust 44 132. Sa. RM. 183 559. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Martin Leiser (aus dem A.-R. del.). Prokurist: Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Alex Leiser, B.-Dahlem; Ing. Martin M. Leiser, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Mehlich, Dr. Heinz Leiser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle: Dessau-Alten. Zweck: Holzhandel, Holzverwert. in jeder Form, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Ausführung von Bauten u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Unternebmungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu 130 %. Gleichzeitig Umtausch der urspr. 10 000 Aktien zu RM. 150 in 1500 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 1 229 037, Beteil. 60 640, Bargeld 17 630, Wechsel 26 321, Forder. 334 614, Waren 721 503, Aufwert.-Schuldausgleich 75 000, Verlust (Vortrag aus 1929 178 980 – Verlust 1930 771 357) 950 337. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 190 000, Verbindlichk. 513 778, Aufwert.-Schuld 75 000, Rückstell. 136 305. Sa. RM. 3 415 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 1 088 391. – Kredit: Betriebsergebnis 317 033, Verlust 1930 771 357. Sa. RM. 1 088 391. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Theod. Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Forstrat Max Flos, Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Bank-Dir. Erich Krug, Hofkammerrat Dr. jur. Walter Neubert, Dessau; Bank-Dir. Joseph Lux, Dessau; vom Betriebsrat: F. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.