Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4531 Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 45 427, Wechsel 19 167, Anlagen 240 757, Geräte, Transportmittel, Einricht. 71 403, Masch. u. Werkzeuge 131 244, Material. 402 930, Warenvorräte 867 538, Debit. 699 047, Beteil. u. Eff. 12 001, Verlust 27 564. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 35 000, Kredit. 2 153 302, Gewinnvortrag 8776. Sa. RM. 2 517 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 456 965, Gewinnvortrag 8776. –— Kredit: Vortrag aus 1929 8776, Bruttoertrag 429 400, Verlust 27 564. Sa. RM. 465 741. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 8, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelm Eitner, Hugo Piffl, Berlin; Josef Palzer, Wien. Prokuristen: Max Schmidt, Josef Rech. Aufsichtsrat: Dr. Rich. Thonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien; Dir. Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; S. Sostheim, Düsseldorf; Theodor Frankl, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Werkmeister Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin S0 33, Görlitzer Str. 52. Lt. G.-V.-B. v. 3./7. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Kowalski, Berlin 8 Gneisenaustr. 92. Gegründet: 9./1. 1928, mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammen- schluss der offenen Handelsgesellschaften in Firma A. Werkmeister zu Berlin und in Firma Mecklenburgische Goldleistenfabrik in Neubrandenburg. – Zweigniederl. in Neubrandenburg. – 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Goldleisten aller Art, insbesondere Fortführung der bisher unter den Firmen A. Werkmeister Goldleistenfabrik zu Berlin und Mecklen- burgische Goldleistenfabrik zu Neubrandenburg betriebenen Unternehmungen, die Errichtung von gleichartigen und verwandten Unternehmen und die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 4000, Walzen 250, Utensil. 1000, Schuppen 4230, Kassa 629, Kontokorrent 25 602, Bank 9, Postscheck 23, Waren 49 896, Rep.-Anti- zipations-K. 14 500, Dubiose 539, Verlustvortrag 1930 116 736. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 75 399, Bank 27 515, Rep.-Obligat. 14 500. Sa. RM. 217 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 800, Walzen 86, Utensil. 130, Schuppen 470, Miete 22 962, Handl.-Unk. 30 595, Frachten 17 798, Verpackungsspesen 6420, Musterkollektion 108, Lichtstrom 3032, soz. Lasten 6190, Gehalt 53 975, Betriebs-Unk. 646, K. für abgeschr. Forderungen 7520, Lohn 53 770, Reise 10 042, Versich. 3872, Prov. 14 031, Zs. 5624, Steuern 1889, Verlustvortrag aus 1929 48 078. – Kredit: Waren-Bruttoertrag 171 304, Verlust 1930 116 736. Sa. RM. 288 040, Dividenden: 1928 –1930: 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Kauersberg, Albert Hartmann, Berlin; Frederick Hosking, London; vom Betriebsrat: F. Hartung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Sievers Aktiengesellschaft in Braunschweig, Alte Wage 7. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./4. 1929: Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Verpackungsindustrie. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 79 712, Mobil. 16 447, Waren 36 938, Debit. 43 399, Bankguth. 2032, Kassa 967, Postscheck 2497, Eff. 800, Wechsel 65, Aufwert.-Ausgl. 27 782. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1320, Kredit. 138 145, Hyp. 31 174. Sa. RM. 210 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 78 030, Abschr. 6180. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 82 657, Mieterträge 1554. Sa. RM. 84 211. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Emil Euler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Willi Kasper, Braunschweig; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 284*