4534 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage Kunzendorf 313 354, Haus Breslau, Gräbschener Str. 3 65 282, Auto 9942, Inv. Breslau 1, do. Kunzendorf 1, Inv. u. Schuppen- anlage Hamburg 1, do. Berlin 1, Kassa, Weckhsel u. Eff. 197 317, Debit. 441 559, Waren 824 993, Verlust 49 876. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 258 328, Akzepte 137 505, Kredit. 553 811, Steuerreserve 2683, div. Rückstell. 70 000. Sa. RM. 1 902 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 60 797, Abschr. 30 558. – Kredit: Vortrag aus 1929 41 479, Verlust 49 876. Sa. RM. 91 355. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 6, 0, 4, 6, 7, 5, 0 %; Vorz.-A.: 3, ?, 3, 3, 3, 3, 2 % Direktion: John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Heymann, Max Katz, Dir. Carl Wilhelm, Bank- Dir. Dr. Richard Fuss, Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Ohlau in Liqu. in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. Anfang Jan. 1926 beantragte die Ges. wegen erheblicher Zahlungsschwierigkeiten die Geschäftsaufsicht. Nach Annahme eines Vergleiches auf der Basis von 30 % wurde die Geschäftsaufsicht Anfang Juni 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufmann Emil Höhn, Ohlau, Alter Schlosspl. 20. In der zum 1./7. 1926 aufgestellten Liquidations-Eröffnungsbilanz wurde ein Gesellschaftsvermögen von RM. 215 637 ausgewiesen. Die Zweiggeschäfte Berlin u. Stettin wurden 1926/27 zum Preise von RM. 13 335 bzw. 7573 an Carl Tuscherer verkauft. Die Warenbestände sowie die Büroeinrichtung wurden grösstenteils veräussert. 1927/28 wurden die in Ohlau gelegenen Wohnhäuser verkauft. Lt. Bericht des Liquidators sind im Geschäftsjahr 1929/30 die Versuche, das Werk in Ohlau im ganzen zu verkaufen, weiter fortgesetzt worden, haben aber zu keinem Erfolge führen können. Es wurde nun versucht, die Werte einzeln zu veräussern u. es gelang, sämtl. Maschinen sowie einen Autoschuppen zu verkaufen. Unterhandlungen, die aber erst im Geschäftsjahr 1930/31 Resultate zeitigten, wurden aufgenommen wegen Einzelverkauf der Hallen u. Wohnhäuser. Diese Arbeiten führten dazu, die Werte, die den Steuer- erklärungen zugrunde lagen, einer Revision zu unterziehen. Trotzdem rechtskräftige Ver- anlagungen bereits vorlagen, ist es gelungen, erhebliche Nachlässe an Steuern zu erreichen u. bereits zuviel gezahlte Beträge zurückerstattet zu erhalten. Die Aussichten für die Verwertung der noch vorhandenen Liegenschaften haben sich im Jahre 1930 trotz aller Bemühungen nicht verbessert u. es ist unwahrscheinlich, dass nach Beendigung der Liqu. noch ein Überschuss zur Verteilung an die Aktionäre verbleiben wird. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./2. 1925: Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer A.-G. Zweck war Weiterbetrieb des unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. betrieb. Unternehmens. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz-Aktien zu je M. 10 000. Kap.-Umstellung lt. G. V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500:3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 46 765, Gebäude 114 960, Hyp. 14 000, Büroeinricht. 83, Eff. 1, Kassa 53, Postscheck 18. –— Passiva: Bankschulden 161 499, Kredit. 12 137, Gesellschaftsvermögen (5026 abz. Verlust 2781) 2244. Sa. RM. 175 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6457. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 630, do. aus Vermietung 1612, nicht verbrauchte Steuern 1434, Verlust 2781. Sa. RM. 6457. „ Notiz in Breslau 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1926–1929 im Freiverkehr 5, 3, 5, %. Dividende: 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Kurt Prescher, Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Kaufm. Gustav Vogt, Breslau-Hundsfeld.