Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4535 Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau, Neudorfstr. 48/50. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) RM. 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./10, 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. –— Die G.-V. v. 28./7. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 6987, Schuldner 61 703, Vorräte 158 297, Grundst., Gebäude 214 652, Masch. 120 604, Inv. 1802, Aufwert.-Differenz 20 822, Verlustvortrag 386 598. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 513, Hyp. 39 881, Gläubiger 319 679, Rückst. 11 391. Sa. RM. 971 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 133 289, Betriebsunk. 569 787, Abschr. 43 000, Rückst. 6391. – Kredit: Warenbruttogewinn 365 869, Verlustvortrag 1930 386 598. Sa. RM. 752 467. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Direktion: Ernst Aufrichtig, Theod. Bernheim, Arnold Loewensohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Kaufm. Franz Spiegel, Kaufm. Walter Bayer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./6. 1922; als A.-G. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der im Jahre 1909 entstandenen Firma Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz. Zweck: Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Furnier- u. Sägewerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein unbelastetes Fabrikanwesen von 18 ha Grundfläche mit ca. 28 000 qm Werkstätten, Lagerhallen, Büros u. Neben.- gebäuden; ferner über ca. 13 ha Industriegelände u. 11½ ha Ackerland. Etwa ein Drittel dieses Anwesens, das vorerst für den Betrieb nicht in Frage kommt, ist weiterverpachtet. Kapital: RM. 450 000 in 90 Vorz.-Akt u. 360 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 450 000 (200: 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15; lt. G.-V. v. 18./7. 1930 eingeteilt in 360 St.-Akt. u. 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 86 200, Gebäude 159 827, Masch. u. Einricht. 135 919, Wertp. 1, Kassa 814, Wechsel u. Schecks 169 800, Aussenstände u. Bankguth. 326 300, Warenvorräte 250 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 75 000, Verbindlichk. 307 397, Anzahl. 5465, Rückst. 208 751, Gewinn 32 248. Sa. RM. 1 128 861. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 165 477, Abschr. 100 765, Reingewinn 32 248. – Kredit: Vortrag 11 656, Bruttogewinn 286 834. Sa. RM. 298 490. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Christians, Schwetzingen. Prokuristen: Dr. J. Helffrich, Franz Eberle. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mannheim; Stellv. Rob. Kayser, Pforz- heim: Geh. Rat Dr. Schütte, Berlin; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Bad Kreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Ludwig Alter Akt.-Ges., Darmstadt, Kirschenallee 88. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920 als Hassia Holzmanufaktur A.-G. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Holz- manufaktur A.-G. in die obenstehende abgeändert. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12.3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Abstempelung der Aktien von RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.