4536 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 184 920, Gebäude 740 200, Bahnanschluss u. Gleisanlg. 1950, Dampfmasch. u. Kesselanlagen 2200, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1. Werk- zeugmasch. 1, Einricht. 1, Mobil. 1, Wagen 2560, Warenvorrat 11 680, Debit. 45 276, Bar- mittel 93 198, Verlust (Vortrag 234 051 £ãòverlust 1929/30 330 623) 564 674. – Passiva: A.-K. 800 000, Bank 39 765, Hyp. u. Darlehen 619 063, Kredit. 175 960, Akzepte 11 407, Depot- wechsel 468. Sa. RM. 1 646 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 005, Abschr. 13 253. – Kredit: Betriebsrohgewinn 246 533, R.-F. 23 102, Verlust 1929/30 330 623. Sa. RM. 600 258. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter. Aufsichtsrat: Architekt Oskar Kaufmann, Berlin; Dipl.-Ing. Ludwig Glöckler, Frau Bella Glöckler, Georg Chelius, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darmstädter Werkstätten A.-G. für Möbelfabrikation in Liqu. in Darmstadt. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma lautete bis Nov. 1924: Möbelfabriken Darmstadt-Eberstadt A.-G. Die G.-V. v. 29./2.1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Julius Müller, Paul Pohl, Darmstadt, Elisabethen- strasse 36. Nach deren Mitteil. v. 22./9. 1931 ist die Löschung der Firma beantragt. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Möbelfabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 35 540, Waren 180, Forder. 98. – Passiva: Hyp. 45 416, Kontokorrent 75 275. Sa. RM. 120 692. Dividenden: 1924–1927: ? %. 3 Aufsichtsrat: Karl Küch, Berlin; Wilh. Beller sen., Frankf. a. M.; Heinrich Lautz, Darmstadt; Bank-Dir. Leo Levi, Heidelberg. ―― Schaeferwerk, Akt.-Ges. in Dassel am Solling. Büro: Hannover, Sophienstr. la. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192324. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel, Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Kapital: RM. 160 000 in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. . 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11.1922 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 900 Akt. zu M. 5000 u. 550 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 160 000 (100: 1) in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 100 u. 50 in Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Ges. steht der Masch.- u. Fahrzeugfabrik Alfeld-Delligsen nahe, welche 1923 die Aktienmehrheit der Ges. erwarb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 75 460, Masch. u. Einricht. 57 752, Wegebau 2400, Wechsel 503, Kassa 286, Debit. 15 336, Holz 65 115, Betriebsmat. 634, Aufwert.-Hyp. 4000, Verlust (Vortrag 1928 28 064 £ Verlust 1929 21 635) 49 700. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 5000, Akzepte 83 990, Kredit. 42 197. Sa. RM. 291 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6162, Gehälter 14 763, Reisespesen 2019, soziale Abgaben 4177, Provis. 2678, Steuern 3620, Versich. 3196, Zs. 17 188, Abschr. 5418. –Kredit: Bruttogewinn 37 588, Verlust 1929 21 635. Sa. RM. 59 223. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0; 1927–1929: 0 %. Direktion: Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. Max Meyer, Stellv. Rechtsanw. Wilh. Schulze, Dir. Heinrich Daus, Alfeld; Hofbesitzer Conrad Gödecke, Hoyershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Dassel; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Schürmann, Aktiengesellschaft, Dinslaken, Hünxerstrasse 132. Gegründet: 30./12. 1927; eingetr. 16./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. In die Ges. wurde das bisher unter der Firma ,Gebrüder Schürmann in Dinslaken“ betrieb. Unternehmen mit RM. 79 525 Aktiven u. RM. 32 332 Passiven eingebracht, so dass damit von dem Grundkapital RM. 47 193 gedeckt waren. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bau- u. Möbelschreinerei, eines Sägewerks, einer Holz- u. Möbelhandlung u. verwandter Unternehmungen. ......