―― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4537 Kapital: RM. 51 000 in 102 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1214, Postscheck 97, Warenbestand Möbel- geschäft 25 114, do. Schreinerei 9693, Geräte, Mobil., Büroeinricht. 11 561, Aussenstände 78 634, Gebäude 4622, Verlustvortrag 1930 1848. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 3931, offene Schulden 35 740, sonst. Schulden 16 960, Sparkasse Dinslaken 12 127, Kontokorrent-Rückst. 6200, Abschr. 6825. Sa. RM. 132 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgang 1930 (Diff. 1929) 458, Unk. 42 887, Abschr. 1433. – Kredit: Vortrag 1929 4540, Zugang 1930 23, Rohüberschuss aus Möbelgeschäft 22 854, do. Schreinerei 15 513, Verlust (5953 ab Gewinnvortrag 4105) 1848. Sa. RM. 44 778. Dividenden: 1928–1939: 0 %. Vorstand: Heinrich Schürmann, Johann Schürmann. Aufsichtsrat: Dietrich Schürmann I, Hermann Schürmann sen., Hermann Schürmann jun., Dietrich Schürmann II, Dinslaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muth-Aktiengesellschaft, Dresden, Freiberger Str. 75. Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holzveredelung mit Sitz in Berlin; dann bis 30./3. 1927: Hans Muth Holzfelgenfabrik Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 28./3. 1931 in Kötzschenbroda. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von Holzteilen für die Automobil- u. Fahrradindustrie, insbes. Veredelung von Holzteilen durch entspr. Bearbeit. u. Behandl. u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 10 fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill auf RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Masch. 12 200, Werkzeuge 4800, Inv. 2500, Kassa 55, Postscheck 303, Wertp. 200, Debit. 6747, Waren 48 319, Verlust 133 391. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Bankschulden 10 491, Akzepte 4277, Gläubiger 40 387, Rückstell. 97, Delkr.-Rückl. 763. Sa. RM. 208 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 349, Unk. 27 814, Abschr. 3991, Mindererlös an verk, Maschinen 2884. – Kredit: Bruttonutzen 28 308, Mehrerlös an verk. Werkzeugen 191, do. Inventar 147, Verlust 133 391. Sa. RM. 162 038. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Edmund Barthel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Stellv. Rechtsanwalt Fritz Günther, Leipzig; Oberverw.-Insp. Karl Janke, Meissen; vom Betriebsrat E. Welde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sägewerk u. Kistenfabrik Max Fischer A.-G., Dresden-Laubegast, OÖsterreicherstr. 88. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 1./3. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Fa. Max Fischer G. m. b. H. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. die Kistenfabrikation sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Holzgeschäfte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Fischer G. m. b. H, in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 128 516, Masch. u. Werkz. 52 653, Inv. 3861, Fuhrpark 8684, Aussenstände 46 044, Vorzahl. 512, Hinterleg. 240, Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikate 36 880, Kassa u. Bankguth. 31 682. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 7400, Gewinn 1672. Sa. RM. 309 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 292 836, Abschr. 15 188, Gewinn 1672. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 191, Dubiose 7, Mietsertrag 360, Fabrikationsertrag 309 138. Sa. RM. 309 696. Dividenden: 1927–1930: 10, 8, 6, 0 %. Direktion: Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Mietzsch, Fabrik-Dir. Ewald Koerner, Kaufm. Johannes Fischer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.