4538 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. „Ageholz, Akt.-Ges. für Holzhandel u. Holzbearbeitung in Düsseldorf, Königsplatz 27. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb von Holzbauten aller Art. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- unternehm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., bis 6 % Divid., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 146 461, Verlust 6859. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 121 800, Kredit. 26 520. Sa. RM. 153 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 6647, Unk. 212. Sa. RM. 6859. – Kredit: Verlust RM. 6859. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dir. Eberhard Breuninger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Arthur Gerhardi, Düsseldorf: Dir. Emil Westermann, Sömmerda; Prokurist Dr. Otto Grimmelt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinholz-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Berger Ufer 7. Gegründet: 7./8. 1923 durch Zusammenschluss der 1918 gegründeten Firma „Weststein- holz' mit der Vereinigten Herkules G. m. b. H.; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Steinholzfussböden, Estrichen u. Steinholzplatten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 29./11. 1924 u. 1./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 999, Aussenstände 28 769, Inv. 8900, Lagerbestände 3860, Avale 20 000, Verlust (8216 abz. Gewinnvortrag 5770) 2445. – Passiva: A. K. 20 000, Bankguth. 1101, Verbindlichk. 17 234, Garantierückst. 6638, Avale 20 000. Sa. RM. 64 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 50 548, Lohn u. soziale Lasten 78 937, Gen.-Unk. 52 075, Steuern 5759, Abschr. 11 999. – Kredit: Fabrikat.-K. 191 101, Verlust 8216. Sa. RM. 199 317. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Heinrich Knorr-Winkler, Frau Elisabeth Bork geb. Gräber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Bardach, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Nach Zeitungsmeld. von Ende Sept. 1931 hat die Ges. die Zahlungen eingestellt u. wird liquidieren. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./3. 1928: Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate und Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betriebenen Fabrikgeschäfts. — Fabrikate: Badeeinrichtungen, Elsschränke u. Kühlanlagen, Spüleinrichtungen, Innenausbau, Restaurations- u. Ladeneinrichtungen. Kapital: RM. 386 800 in 386 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals zwecks Sanierung auf RM. 108 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1 u. sodann Erhöh. des Grundkapitals 63 278 000 auf RM. 386 800 durch Ausgabe von 278 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.