0 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4539 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 199 411, Einricht. 65 534, Kassa 1671, Debit. 132 000, Waren 312 450, Verlust 104 659. – Passiva: A.-K. 386 800, Hyp. u. Darlehn 250 014, Bankkredit 91 002, Lieferanten 87 910. Sa. RM. 815 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 354 418, Abschr. 20 184, Verlust 1929 2699. – Kredit: Fabrikation 242 642, Res. 30 000, Verlust 104 659. Sa. RM. 377 301. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (9 Monate): 0 %; 1928–1930: 0 %. Direktion: Fritz Kohn, Peter Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Konsul Carl Bardach, Düsseldorf 0 Dr. Rudolf Brach, Hamburg: Gen. Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Graze Akt.-Ges., Endersbach (Württbg.). Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bienenzuchtartikeln, Leitern u. sonst. Holzwaren. Kapital: RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1600 Aktien A (1000 zu M. 10 000, 600 zu M. 5000) u. 200 Aktien B zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionär: Dir. Karl Graze besitzt 95 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : 1931 am 17./8. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 87 000, Masch. u. Werkz. 37 000, Geräte u. Einricht. 15 500, Kassa u. Postscheck 1509, Waren 111 650, Aussenstände 46 991, Verlust (Vortrag 48 364 abz. 18 674) 29 690. – Passiva: A.K. 200 000, Rückl. 10 000, Banken u. Kredit. 119 340. Sa. RM. 329 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 825, Steuern 24 213, Abschr: 11 995. – Kredit: Bruttogewinn (183 707 abz. Verlustvortrag 48 364) 135 343, Verlust 1930 29 690. Sa. RM. 165 033. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 3 Direktion: Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Reis, Dir. Karl Baisch, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu., Erfurt, Viehhofstrasse. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Walter Holtschmit, Erfurt. Zweck war Fortführung der ,Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer. u. Bauarbeiten. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 3800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./11. 1926 Einziehung von RM. 100 000 Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. Kap. um RM. 380 000 auf RM. 20 000 durch Zus.legung der Aktien im Verh 20: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 380 000 in 380 Aktien zu RM. 1000 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 2000, Fuhrpark 2900, Inv. 2017, Waren 69 996, Debit. 32 788, Postscheck 10, Wechsel u. Schecks 6869, Kassa 107, Unterschied 602 887, (Avale: Deutsche Verkehrs-Cred.-Bank 8000). – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschuld 318 128, sonst. Schulden 1446, (Avale: Avalgläubiger 8000). Sa. RM. 719 574. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Koch, Bank-Dir. Lothar Gittermann, Bank-Dir. Otto Krauss, Erfurt. G. Taphorn Aktien-Gesellschaft, Essen i. 0. Gegründet: 7./2. 1930; eingetr. 18./2. 1930. Gründer: Landwirt Johannes Meyer, Ringels- bruch; stud. jur. Paul Meyer, Münster i. W.; Frl. Else Meyer, Essen i. O.; Dr. med. Lambertus Timphus, Dorsten i. W.; Bank-Dir. Carl Boltjes, Cloppenburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma G. Taphorn in Essen i. O. betrieb. Holzhandelsgeschäfts u. Sägebetriebs. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.