――― 4540 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 392, Waren 93 311, Debit. 25 203, Invent. 1518, Immobilien 38 237, Masch. 34 280, Transportanlage 7173, Material. 4025, Verlust 17 533. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 71 672. Sa. RM. 221 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 24 881, Abschr. 2281. – Kredit: Waren 8029, Immobil. 370, R-F. 1231, Verlust (Vortrag) 17 532. Sa. RM. 27 162. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Gerhard Taphorn, Hemmelte. Aufsichtsrat: August Meyer, Essen i. O.; Frau Maria Taphorn, Hemmelte; Fritz Meyer, Münster i. W.; Bank-Dir. Carl Arnold, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beller, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 26./3. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. 2./5. 1931 Eröffn. des Konkurses. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Alex Jessel, Frankfurt a M., Rossmarkt 2. Das Konkurs- verfahren wurde am 23 /6. 1931 eingestellt, da eine den Kosten des Konkursverfahrens ent- sprechende Masse nicht vorhanden war. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. wurde die Firma am 30./7. 1931 nach Beendig. der Schlussliquidation von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Nutzholz-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 218. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 000 000, zu 1 000 000 %% begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 000 000 auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutzholz-A.-G.) umge- wandelt wurden. Die G.-V. v. 22./7. 1927 beschloss, das Kap. zus. zulegen durch Einziehung von 25 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 20 u. Zusammenleg. der verbleib. RM. 162 000 St.-Akt. im Verh. 15: 1. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20/5. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von nom. RM. 23 800 der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. u. Zus legung des verbleib. Kap. von RM. 100 000 auf RM. 1000 (100: 1), anschliessend Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 49 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 32 704, Kassa 29, Bankguth. 5772, Immobil. 250 000, Eff. 2100, Verlust 122 252. —– Passiva: A.-K. 123 800, Darlehen 175 000, Bank- schulden 37 785, Kredit 1414, Hyp. 68 089, Rückstell. 6769. Sa. RM. 412 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 489, Unk. 73 610, Abschr. 47 761, Rückstell. 6769. – Kredit: Bruttogewinn 55 378, Verlust 122 251. Sa. RM. 177 629. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Rudolf Mühling, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Geh. Justizrat Notar a. D. Philipp Grimm, München: Bank-Dir. Paul Binger, Saarbrücken; Fabrikant Kurt Böcking, Abentheuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (Iessen), Fauerbacher Str. 13. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). — Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; üäbernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Umstell. lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz von M. 1.2 Mill. auf RM. 600 000 (2: 1). Bei der Umstellung wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von RM. 203 131 geschaffen u. Zzwar aus dem