4544 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Iamburg. Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 27. Gegründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Janrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. RM. 1000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 568 766, Gebäude 644 938, Masch. 418 587, Warenläger 995 691, Weidenkulturen 60 954, Banksaldo u. Postscheck 116 521, Kassa 2402, Wechsel u. Schecks 60 930, Eff. 1, div. Debit. 638 943, (ausserdem Schuldner aus geleist. Bürgsch. 30 000, fl. 21 824 u. £ 1 430.16.3), Beteil. 7716. Verlust (442 603 abz. Res. 3718) 438 885. – Passiva: A.-K. 2 000 000, div. Kredit. 1 954 336 (davon hypothek. gesichert 1 017 909, durch Sicherheitsübereignung gedeckt 608 712, ausserd. geleist. Bürgsch. 30 000, fl. 21 824 u. £ 1 430.16.3). Sa. RM. 3 954 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebserträgnis 371 686, Abschr. auf Geb. 16 334, do. auf Masch. 40 009, do. auf Beteil. 11 574, Tant. an A.-R. 3000. – Kredit: Res. II 3718, Verlust 438 885. Sa. RM. 442 603. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. C. Meyer sen., H. C. Meyer jun., Harburg-Wilhelmsburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 297 660, Masch., Einvicht. u. Fahrzeuge 99 140, Vorräte 108 755, Wertp. 15, Schuldner 748 291, Bankguth., Wechsel, Kassa 36 234. – Passiva: A.-K. 800 000, Res. 311 000, Gläubiger 114 116, Div. 64 000, Voltrag 979. Sa. RM. 1 290 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 867, Tant. 3500, Div. 64 000, Vortrag 979. —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 678, Betriebsüberschuss nach Abzug der Löhne, Gehälter, Unk., Steuern u. Rücklagen 107 668. Sa. RM. 108 346. Dividenden: 1922/23–1930/31: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 4, 8 %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Stellv. Richard Michel, Fritz Blumenthal, Frhr. J. v. Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Frau Else Gompertz, Frau Erna Meinrath, Hannover; vom Betriebsrat: W. Meinecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Harzer Bau- und Holz-Industrie Akt.-Ges. Rautenberg & Co., Hannover. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hannover v. 6./5. 1931 aufgefordert, bis zum 1.9. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.