* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4545 Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges., Heidelberg, Bergh.-Str. 78. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus. gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Immobilien, Erweiterungsbau u. Einricht. 580 3713, Materialvorräte 156 570, Fertig- u. Halbfabrikate 127 873, Kassa 2754, Debit. u. Beteil. 85 752, Gebäude 1 213 816, Bau-K. 28 450, Debit. 68 894, Verlust 31 227, (Avale 34 047). – Passiva: A.-K. 200 000, Restkaufschillinge 154 800, Hyp. u. Darlehen 210 000, Akzepte 13 019, Kredit. 176 142, R.-F. 3500, Spez.-R.-F. 35 000, Pens.-Rückl. 7000, Verpflicht. aus Wohnhausbau: Hyp, 1 337 250, Bauzwischenkredit 150 000, Akzepte 9000, (Avale 34 047). Sa. RM. 2 295 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 543 312, Materialverbrauch u. Verkauf 306 950, Abschr. 28 540, Kontokorrentverluste 7383, Konjunkturverlust auf Nutzhölzer 30 316. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4321, Erlöse 880 953, Verlust 31 227 (gedeckt zu ½ aus Spez.-R.-F. 10 410, % vorgetragen = RM. 20 817). Sa. RM. 916 501. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabell. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Carl Neinhaus u. die Stadträte Josef Amann, Hermann Apfel, Franz Böning, Georg Näher, Otto Wetzel, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silvana Holz-Industrie Akt.-Ges., Hüfingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. Holzimprägnierungsanstalten, Einkauf u. Verkauf von Rundholz u. Schnittholz aller Art. Die Ges. bezweckt den Vertrieb der Forsterzeugnisse aus den Fürstlich Fürstenbergischen Waldungen. Werke in Hüfingen, Kehl, Wolfach, Aach-Linz. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 736, Wechsel 15 206, Bank 32 695, Debit. 426 872, Waren 1 619 206, Magazin 8816, Kantine 251, Inv.: Kantine 761, Grundst.- u. Gebäude- anlagen 88 252, Sägewerksanlagen 457 565, transitor. Konto 14 367, (Avaldebit. 45 001). –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2097, Kredit. 1 761 851, Akzepte 247 333, Delkr. 216, transit. Konto 39 795, (Avale 45 001), Reingewinn 13 432. Sa. RM. 2 664 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Versich. 209 421, Delkr. 28 406, Reingewinn 13.432. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 9500, Bruttogewinn 241 760. Sa. RM. 251 260. Dividenden: 1927–1930: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Hugo Bleul. Prokurist: Eberhard Graf von Hardenberg. Aufsichtsrat: Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oberforstrat Oskar Weinmann, Donaueschingen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Oberkammerrat Kreuzer, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegel- und Rechenfabrik Langenstein Aktiengesellschaft in IIlertissen in Bayern. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./9. 1930: Holzriemenscheibenfabrik Illertissen Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Holzriemenscheibenfabrik Illertissen Weber & Co. in IIlertissen. Zweck: Betrieb einer Striegel- u. Rechenfabrik sowie Erwerb von oder Beteiligung an verwandten Unternehmungen, endlich die Verpachtung des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital: RM. 33 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6.1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1927 beschloss Zus. legung der Akt. von RM. 132 000 auf RM. 33 000. Im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 73 450, Masch. u. Einr. 24 376, Bargeld u. Forder. 12 058, Vorräte 16 976. – Passiva: A.-K. 33 000, Hyp. u. Darl. 46 024, Kredit. 25 506, Kto. Langenstein 19 116, Rückstell. 1200, Reingewinn 2014. Sa. RM. 126 860. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 285