Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4547 Rauner-Seydel-Böhm Akt.Ges, Klingenthal i. Sa. Gegründet: 25./6. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Firmen: F. A. Rauner A.-G., Klingenthal (gegr. 29./12. 1922, Firma geändert lt G.-V. v. 25./6. 1930 in: Rauner-Seydel-Böhm A.-G.), C. A. Seydel Söhne, Georgenthal; Carl Essbach, Georgenthal u. F. A. Böhm A.-G., Sachsenberg. Ausserdem An- schluss der Firma Johann Schunk, Brunndöbra, ab 1./1. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mund- u. Ziehharmonikas u. anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, die sich im Besitze der Gründer befinden. (Urspr. A.-K. der F. A. Rauner A.-G. M. 5 500 000. Umstell. 1924 auf RM. 550 000, dann Erhöh. um RM. 840 000 in 840 Akt. zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1935, Postscheck 1859, Aussenstände 451 23 Fabrikat.-Vorräte 676 191, Inv. 28 445, Fuhrpark 22 920, Masch. u. Werkz. 398 862, Grundst. u. Gebäude 677 770, Wertp. u. Hyp. 57 625. – Passiva A.-K. 1 500 000. R.-F. 152 300, Jubiläumsstiftung 5000, Übergangsrückstell. 27 903, Verbindlichkeiten 628 019, Gewinn 4101. Sa. RM. 2 317 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Vertriebs- u. Ver waltungs-Unk. 1 783 662, Steuern u. Wohlfahrtsabgaben 125 247, Abschreibungen 97 451, Reingewinn 1930 1867. Sa. RM. 2 008 228. – Kredit: Fabrikations- u. Betriebsüberschüsse RM. 2 008 228. Dividenden: 1929 –1930; 3, 0 %. (Div. 1924–1928 der F. A. Rauner A.-G.: 5, 5, 7, 0, 4 %). Vorstand: Hugo Bischoffberger, Sachsenberg; Ernst Rauner, Klingenthal. Aufsichtsrat: Emil Böhm, August Rauner, Klingenthal; Curt Seydel, Sachsenberg: Georg Schunk, Brunndöbra i. V.; Bruno Schlesier, Rosswein i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz, Rhein-Allee 6. Die Ges. sowie die mit ihr verbundene Firma Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. gerieten Mitte Januar 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 5./3. 1931 wurde über das Vermögen beider Gesellschaften das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 6./5. 1931 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Nach dem Vergleich werden die Forder. bis RM. 200 voll bezahlt. Die alsdann verbleibende Masse ist an die übrigen am Verfahren beteiligten Gläubiger im Verhältnis zu ihren anerkannten u. gestellten Forder. abzuführen. Die Vorstandsmitglieder der Ges. übernehmen die Haftung dafür, dass eine Quote von mindestens 30 % ausgeschüttet wird. Die Liquidation soll bis zum 30./6. 1932 durchgeführt sein. – In der G.-V. v. 2.79. 1931, die über Liqu. der Ges. Beschluss fassen sollte, wurde mitgeteilt, dass die Liqu. der Vermögenswerte weiter fortgesetzt wird. Über die Liqu. der Rechtsform wurde der Beschluss ausgesetzt. Mit Schluss der Hauptversamm- lung trat der gesamte Aufsichtsrat zurück. Neuwahlen sollen in einer in Kürze statt- findenden Hauptversammlung vorgenommen werden. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt ein Hobel- u. Sägewerk in Köln-Deutz. Beteiligung: 1928 erwarb die Ges. die sämtl. Anteile der Firma Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. in Köln-Deutz. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 5./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber ab 1./1. 1929. Von den neuen Aktien dienten nom. RM. 156 000 zum Erwerb der Anteile der Fa. Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. in Köln. Die bisherigen Aktien zu RM. 200 wurden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lager 1 177 176, Debit. 561 945, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel u. Eff. 25 373, Fuhrpark u. Immobil. 49 344 (Avale 151 636), Verlust 1 690 507. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 487 000, Gewinnvortrag 30 190, Kredit. 2 387 155 (Avale 151 636). Sa. RM. 3 504 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 782 940, Abschr. 558 733, Verlust 348 833. Sa. RM. 1 690 506. – Kredit: Verlust RM. 1 690 506. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Der Gewinn dient zur Erhöh. der Reserven. Direktion: Max Frenkel, Frankfurt a. M.; Moritz Isaac, Jos. Hembsch, Hugo Petzall, Schlom Wolffsohn, Köln. 285* ...*‚‚‚ÜÜ