4548 Ilolz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kaufman, Stellv. Bank-Dir. Herm. Wolff. Köln; Komm.- Rat Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Disconto Ges., Delbrück von der Heydt & Co., Reichsbankhauptstelle. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 14./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Denomination der Aktien von RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva Kassa 1145, Waren 75 547, Postscheck 32, Beteilig. 40 750, Debit. 202 286, Mobil. 5655, Verlust (Vortrag 117 053, Verlust 1930 23 730) 140 783. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7408, Kredit. 124 171, Bankkto. 34 620. Sa. RM. 466 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 806, Reise-Unk. 13 351, Abschr. auf Mobil. 1485, Agio u. Skontokto. 11 346, Dubiosen 7043. – Kredit: Gewinn aus Waren 149 301, Verlust aus 1930 23 730. Sa. RM. 173 031. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln; Otto Thürlings, Hamburg; Rud. Rothenberg, Leichlingen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Holzindustrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg (Ostpr.). Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900 1901. Sitz bis 5./3.1925 in Maldeuten. Firma bis 29./1. 1926: Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt A.-G. Die G.-V. v. 2./3. 1928 (Mitt. gemäss. § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liduidatoren: Dir. Theodor Lux, Königsberg i. Pr., Dohnastr. 5; Kaufm. Eugen Huhn, Königsberg i. Pr. Der Betrieb liegt still. Zweck war Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, von Holz- u. Baugeschäften u. allen sonst. Geschäften, die auf die Holzbearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben u. hierzu in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen. Besitztum: Auf dem Werke Maldeuten befinden sich ein Sägewerk mit 4 Gattern u. den erforderlichen Hilfsmaschinen, sowie eine Einrichtung zur Herstellung aussergewöhnlich starker Spundbohlen u. Pfähle u. ein ausgedehnter Lagerplatz. Auf dem Werke Friedrichsberg ein Sägewerk mit 4 Gattern, sowie Anlagen zur Herstellung besonders starker Abmessung. Die Werkanlage ist durch einen Kanal an den Pregel angeschlossen. Sämtliche Werke be- sitzen eigene Kraftanlagen. Grundbesitz in Maldeuten, Friedrichsberg u. Königsberg. Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 440 000 qm Grösse. 1927 sind in Maldeuten eine Anzahl Parzellen mit Wohnhäusern verkauft worden. Beteiligungen: Das Werk Wischwill wurde infolge Abtretung des Memellandes in eine selbständige Ges. mit der Firma ,Holzindustrie A.-G.“ in Wischwill umgewandelt. Kapital: RM. 700 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1900 Erhöh. um M. 500 000, 1903 Herabsetz. auf M. 1 350 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 7 750 000 in 7000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927.) Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 7 750 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Lit. G.-V. v. 5./3. 1925 Herabsetz. um RM. 6000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. 5 % Anleihe von 1920: Zur Rückzahl. zum 1./1.1927 gekündigt. Noch nicht eingelöst RM. 114. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Feldbahn, Inv. 422 153, Bestände 252, Aussenstände 4541, Hyp. 34 450, Kassenbestand 377, (eingetragene Sicherheits- hyp. für Gläub. 418 000, Zs.-K. bedingt 27 328, Avale 715 547) Verlust 694 776. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. Friedrichsberg 120 000, 5 % Oblig nocht einzulösen 114, Gläubiger 330 438, Rückstell. für Prozesse 6000, (eingetragene Sicherheitshyp. für Gläub. 418 000, Zs.-K. bedingt 27 328, Avale 715 547). Sa. RM. 1 156 552. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 670 723, Abschr., Unk. 39 804.– Kre dit: Gewinne a. Verkäufen u. Pacht 15 751, Verlust 694 776. Sa. RM. 710 527. *